Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

DABI - Datenbank Deutsches Bibliothekswesen

Bibliografische Datenbank zum Handbuch "Das Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland"
Suche | Recherchehinweise | Über die Datenbank | Über das Handbuch | Kontakt | Statistik



Rechercheergebnis

RSS für diese Suche

31 Treffer für die Suche nach:
Zeitschrift: NSR.

Vollanzeige Autoren Titel Zeitschrift Jahr
VollanzeigeArend, Sabine"Die Faszination des Möglichen": Die Beteiligung von Prof. Dr. Gagobert Frey (Universität Breslau) und Prof. Dr. Otto Kletzl (Reichsuniversität Polen) am NS-Kulturaub im besetzten Polen in der Zeit des Zweiten Weltkrieges
NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven2012
VollanzeigePreuss, Ulrike"Erwerbung im Ganzen! sehr erwünscht ..." Der lange Weg der 1938 beschlagnahmnten Bibliothek Petschek und ihre Indentifizierung im Bestand der SUB Hamburg
NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven2012
VollanzeigeBriel, Cornelia"Fortschaffung eurer Bücher wird vorbereitet - stop - örtliche Verhandlungen zwecklos". Zu den Bücherlagern der Reichstauschstelle 1943 bis 1946
NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven2012
VollanzeigeLehnardt, Andreas"The whole business is fantastic" - Die jüdische Bibliothek an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven2012
VollanzeigeDeinert, Juliane"[F]remdes Eigentum" - NS-Raub- und Beutebücher an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven2012
VollanzeigeSchroeder, WernerArbeitsbibliotheken in Thüringen
NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven2012
VollanzeigeDomhardt, YvonneBibliotheken im Exil
Stationen der Wanderschaft der Bibliothek des Beslauer Rabbinerseminars - Ein Werkstattbericht aus Zürich
NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven2012
VollanzeigePrölss, PeterBuchwege. Projektergebnisse der Zentral- und Landesbibliothek Berlin
NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven2012
VollanzeigeParpuce, ResaDas Schicksal der Museumsbestände Lettlands im Zweiten Weltkrieg (unter besonderer Berücksichtigung der Tätigkeiten des Einsatzstabes Reichsleiter Rosenberg)
NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven2012
VollanzeigeSchmoller, AndreasDer hinterlassene Fingerabdruck des "Ahnenerbes". Ein brisantes Kapitel der Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek Salzburg
NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven2012
VollanzeigeAlbrecht, Harald;
Mentzel, Walter
Die "Antiquariats- und Exportbuchhandlung Alfred Wolf" - ehemals Hans Peter Kraus und Leo Weiser. Die Geschichte eines Raubunternehmens
NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven2012
VollanzeigeSchellinger, UweDie "Sonderaktion Heß" im Juni 1941: Beschlagnahmung und Verwertung von Buchbeständen der "Gemeinlehren" und "Gemeinwissenschaften"
NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven2012
VollanzeigeKessler, Horst;
Voigt, Vanessa
Die Beschlagnahmung jüdischer Kunstsammlungen 1938/39 in München
Das Beispiel Anna Caspari
NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven2012
VollanzeigeEmbacher, HelgaDie Enteigung der Bibliothek des Katholischen Hochschulvereins in Salzburg - Ausdruck eines "Kulturkampfes" zwischen politischem Katholizismus und Nationalsozialismus?
NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven2012
VollanzeigeRahe, ThomasDie Gedenkstätte Bergen-Belsen - Entwicklung und Aufgaben
NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven2012
VollanzeigeHerrmann, BeateDie Göttinger Ethnographische Sammlung Lodz als Zeugin polnischer und deutscher Zeitgeschichte
NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven2012
VollanzeigeHopp, MeikeDie Kunsthandlungen und Auktionshäuser von Adolf Weinmüller in München und Wien
NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven2012
VollanzeigeHoogewoud, F.J.Die Offenbacher Exlibris Dokumentation: Hilfsmittel bei der Provenienzforschung
NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven2012
VollanzeigeKellner, Stephan;
Wanninger, Susanne
Forschung nach NS-Raubgut in der Bayerischen Staatsbibliothek: Einem "schlechten Geschäft" auf der Spur
NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven2012
VollanzeigeJooss, BirgitGalerie Heinemann online. Ein INternet-Datenbankprojekt des Deutschen Kunstarchivs zur Erleichterung von Provenienzrecherche
NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven2012
VollanzeigeRabius, RagnhildGeraubte Arbeiterbibliotheken am Beispiel der Zentralbibliothek der Gewerkschaften in Hannover
NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven2012
VollanzeigeMöbus, FrankKrause Geschäfte
Zur Erwerbungspolitik des Deutschen Seminars der Universität Göttingen 1937-1945
NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven2012
VollanzeigeFelsch, Cornelia;
Lopatka, Tomasz
Neue Recherchen im Rahmen des NS-Raubgut-Projekts der Universitätsbibliothek Marburg
NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven2012
VollanzeigeDehnel, RegineNS-Raubgut in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven2012
VollanzeigeAndratschke, ClaudiaProvenienzforschung am Niedersächsichen Landesmuseum Hannover
NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven2012
VollanzeigeFiedler, SusanneProvenienzforschung im Staatlichen Museum Schwerin und das Licht in den ungelösten Fällen: "Phoebus Apollo"
NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven2012
VollanzeigeBrunngraber-Malottke, RuthProvenienzforschung im Wilhelm Busch - Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst
NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven2012
VollanzeigeWeidinger, LeonhardProvenienzforschung zu Porzellanen
NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven2012
VollanzeigeWeber, JürgenSammeln als Konsum - Die Verwaltung von NS-Raubgut in deutschen Bibliotheken
NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven2012
VollanzeigeSchachtmann, JudithWalter Fenzel und die Ethnographische Sammlung Lodz
NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven2012
VollanzeigeCienslinska-Lobkowicz, NawojkaWer, was, woher, wohin. Geographi des NS-Kulturaubs in Polen und verschiedene Ausfuhrwege der konfiszierten Kulturgüter
NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven2012