Vollanzeige | Autoren | Titel | Zeitschrift | Jahr |
---|---|---|---|---|
Vollanzeige | Dankert, Brigitt | "Den Erben lass verschwenden ..." | BuB : Forum Bibliothek und Information | 2019 |
Vollanzeige | Stöhr, Matti | "Mich interessierten kostengünstige Alternativen zu Citavi": Über den Fortbildungsworkshop "Literaturverwaltung im Fokus" im Rahmen der AGMB-Tagung 2012 | GMS Medizin, Bibliothek, Information | 2012 |
Vollanzeige | Groß, Matthias | Bayern, Berlin und Brandenburg setzen auf nachhaltige Zusammenarbeit Die Strategische Allianz von BVB und KOBV lebt | Bibliotheks-Magazin | 2009 |
Vollanzeige | Adam, Michaele | Bibliometrie 2.0 - Altmetrics in der Medizin | GMS Medizin, Bibliothek, Information | 2014 |
Vollanzeige | Erling, Jens; Senst, Henriette | Das Fortbildungsangebot der Bibliothek des Robert Koch-Instituts: Dienstleistung im Publikationsprozess | GMS Medizin, Bibliothek, Information | 2013 |
Vollanzeige | Schmiel, Markus | Die Hochschulbibliografie als Instrument der Mittelvergabe | GMS Medizin, Bibliothek, Information | 2008 |
Vollanzeige | Bravo Roger, Franziska; Völker, Natalie | Gemeinsame Datenbank statt Ordner-Chaos Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Literaturverwaltungssoftware in der Verbundforschung | BIT online | 2012 |
Vollanzeige | Voirol, Christian | Mendeley Institutional Edition (MIE) als Plattform für die Verwaltung und Auswertung wissenschaftlicher Literatur in der Medizin Die Schweizer Hochschule für Gesundheitswissenschaften Haute Ecole Arc Santé, Neuchatel, hat ihre Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen automatischen Verwaltungsprozess zum Management von Literaturhinweisen aus Benachrichtigungsdiensten sowie für | BIT online | 2015 |
Vollanzeige | Jentschke, Matthias | Mit Informationskompetenz erfolgreich zum Studienabschluss | Bibliotheken heute | 2017 |
Vollanzeige | Hobohm, Hans-Christoph | Persönliche Literaturverwaltung im Umbruch vom Bibliographie-Management zum Social Bookmarking | Information - Wissenschaft & Praxis | 2005 |
Vollanzeige | Hirschmann, Barbara | Was bringt die Mendeley Institutional Edition der ETH Zürich? Die Basisversion ist kostenlos. Höherwertige Funktionen und Speicherkapazität können zugekauft werden. Wozu dann also noch Geld ausgeben für eine "Mendeley Institutional Edition (MIE)", wie sie SWETS in Kooperation mit Mendeley anbietet? Barbara Hirschman | BIT online | 2014 |
Vollanzeige | Pinnen, Gabriele | Webinar-Premiere an der UB der RWTH Aachen - ein Erfahrungsbericht | ProLibris | 2015 |
Vollanzeige | Münch, Vera | Wir sind Mendeley. Jetzt mit Elsevier. Jan Reichelt und Dr. Victor Henning erzählen, warum sie das Literaturverwaltungs- und Publikationsmanagementsystem mit integriertem sozialen Netzwerk entwickelt und jetzt verkauft haben. | BIT online | 2014 |
Vollanzeige | Mumenthaler, Rudolf | Wissenschaftliches Arbeiten mit Mendeley | BIT online | 2014 |
Vollanzeige | Hennecke, Joachim; Söllner, Konstanze | Zielgruppenanalyse in Kooperation mit externen Partnern - Erfahrungen der UB Erlangen-Nürnberg | "Bibliotheken: Tore zur Welt des Wissens" : 101. Deutscher Bibliothekartag in Hamburg 2012 | 2013 |
Vollanzeige | Stöhr, Matti; Zumstein, Philipp | Zur Nachnutzung von bibliographischen Katalog- und Normdaten für die persönliche Literaturverwaltung und Wissensorganisation | ABI-Technik | 2015 |