Vollanzeige | Autoren | Titel | Zeitschrift | Jahr |
---|---|---|---|---|
Vollanzeige | Neumann, Julia | "Die Aechtheit der Handschrift verbürgt..." Von Musikautographen, Schreiberhänden und Wasserzeichen | Bibliotheks-Magazin | 2019 |
Vollanzeige | Pfitzner, Monika | Aktion Lesezeichen | Dialog mit Bibliotheken | 2005 |
Vollanzeige | Vorderstemann, Jürgen | Aktion Lesezeichen am 2. September 2005 Retten, was noch zu retten ist! | Bibliotheken heute | 2005 |
Vollanzeige | Aktion Lesezeichen: Schriftliches Kulturerbe schützen und bewahren | Bibliotheksdienst | 2005 | |
Vollanzeige | Diekamp, Busso | Ars longa, vita brevis: Zeichenkunst im Alten Buch Exlibris, Druckersignete und Wasserzeichen aus den Beständen der Stadtbibliothek Worms | Bibliotheken heute | 2009 |
Vollanzeige | Gruber, Doris | Das Kometenei von 1680 und andere Wunderzeichen | Bibliotheks-Magazin | 2019 |
Vollanzeige | Jochum, Uwe | Das Mediendesaster Wie der Computer das Buch verdrängt und zum riskanten Totalmedium wird | BuB : Forum Bibliothek und Information | 2008 |
Vollanzeige | Rinck, Julia | Das Projekt Wasserzeichen Informationssystem (WZIS) | Dialog mit Bibliotheken | 2015 |
Vollanzeige | Davids, André | Die Texterkennung als Herausforderung bei der Digitalisierung von Tabellen Am Beispiel des Projektes für belgische historische Zählungen (KU Leuven Libraries Economics and Business) | obib. Das offene Bibliotheksjournal | 2020 |
Vollanzeige | Siebert, Martina | Digitalisierung "ostasiatisch" Besonderheiten und Herausforderungen ostasiatischer Materialien in westlichen Digitalisierungsprojekten | Bibliotheks-Magazin | 2014 |
Vollanzeige | Ilsen, Almut | Ein Schatz wird gehoben Digitalisierte volltexterschlossene Zeitungen sowie ein Werkstattbericht zum Portal "DDR-Presse" | Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie | 2016 |
Vollanzeige | Wernersson, Maria | Evaluation von automatisch erzeugten OCR-Daten am Beispiel der Allgemeinen Zeitung | ABI-Technik | 2015 |
Vollanzeige | Röhrer-Ertl, Friedrich Ulf; Wagner, Bettina | Exlibris im Internet Die Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek wird digital präsentiert. | Bibliotheksforum Bayern | 2012 |
Vollanzeige | Schmitt-Garibian, Wolfgang | Georgia - Made by characters | Bibliotheks-Magazin | 2019 |
Vollanzeige | Däumer, Matthias; Hütig, Andreas; Klein, Elisabeth | Gute Ergebnisse aus "schlechten" Textvorlagen Einflüsse der OCR-Qualität auf kulturwissenschaftsgeschichtliche Forschungsergebnisse am Beispiel von Drucken des 18. Jahrhunderts | Information - Wissenschaft & Praxis | 2016 |
Vollanzeige | Däumer, Matthias; Hütig, Andreas; Klein, Elisabeth | Gute Ergebnisse aus "schlechten" Textvorlagen Einflüsse der OCR-Qualität auf kulturwissenschaftsgeschichtliche Forschungsergebnisse am Beispiel von Drucken des 18. Jahrhunderts | Information - Wissenschaft & Praxis | 2017 |
Vollanzeige | Schlechter, Armin | Inkunabelforschung am Beispiel des Speyerer Druckers Peter Drach Vortrag bei der internationalen Tagung "Das Wasserzeichen- Informationssystem (WZIS) - Bilanz und Perspektiven", 17./18.9.2015, Hauptstaatsarchiv Stuttgart | Bibliotheksdienst | 2015 |
Vollanzeige | Solberg, Susanne | Lese-Zeichen | Dialog mit Bibliotheken | 1999 |
Vollanzeige | Aselmann, Anke | Lottoscheine, Kondome, Geodreiecke Ein Blick auf die Vielfalt von Lesezeichen / Fundstücke von einem Bücherflohmarkt in Edinburgh | BuB : Forum Bibliothek und Information | 2019 |
Vollanzeige | Schmidt, Frieder | Maschinenpapierwasserzeichen in den Sammlungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums | Dialog mit Bibliotheken | 2011 |
Vollanzeige | Neumann, Julia | Neue Metadaten für alte Quellen Die Berliner Telemann-Handschriften im Kontext von Schreiber- und Wasserzeichenforschung | Bibliotheks-Magazin | 2018 |
Vollanzeige | Schmidt, Frieder | Neue Technik für alte Papiere | Dialog mit Bibliotheken | 2013 |
Vollanzeige | Engl, Elisabeth | OCR-D kompakt: Ergebnisse und Stand der Forschung in der Förderinitiative | Bibliothek. Forschung und Praxis | 2020 |
Vollanzeige | Klien, Peter; Labner, Josef | Originalschriftliche Eingabe nichtlateinischer Zeichen im Österreichischen Bibliothekenverbund | Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare | 2004 |
Vollanzeige | Schmidt, Frieder | Papiermacher und ihre Wasserzeichen | Dialog mit Bibliotheken | 2013 |
Vollanzeige | Stadtbibliothek Bremen: Vorschulkindern die Welt der Schrift und Zeichen näher bringen Kooperationsprojekt mit Sozialressort gestartet | BuB : Forum Bibliothek und Information | 2003 | |
Vollanzeige | Trier: UB-Katalog ermöglicht die Recherche in ostasiatischen Schriften | Bibliotheksdienst | 2007 | |
Vollanzeige | Baierer, Konstantin; Boenig, Matthias; Engl, Elisabeth; Hartmann, Volker; Neudecker, Clemens | Volltexte - die Zukunft alter Drucke Bericht zum Abschlussworkshop des OCR-D-Projekts | obib. Das offene Bibliotheksjournal | 2020 |
Vollanzeige | Bacher, Rahel; Wagner, Bettina | Von Abecedarium bis Zeitglöcklein Erschließung und Digitalisierung der Blockbücher in bayerischen Sammlungen | Bibliotheks-Magazin | 2011 |
Vollanzeige | Bacher, Rahel | Was Einhörner über das Alter von Papier verraten Die Wasserzeichensammlung der Staatsbibliothek zu Berlin | Bibliotheks-Magazin | 2009 |
Vollanzeige | Wengerter, Karin | Wir sind Bibliothek! Die Stadtbibliothek Hammelburg (Landkreis Bad Kissingen/Unterfranken) wird seit 2006 vom Freundeskreis Lesezeichen e. V. unterstützt. | Bibliotheksforum Bayern | 2015 |