Abstract | Im Oktober 2009 wurde die Hochschule für Gesundheit - hsg - University of Applied Sciences - als erste staatliche Hochschule für die Themenfelder öffentliche Gesundheitsversorgung, praktische Medizin, Pflege, Therapie in Bochum gegründet. Ein wissenschaftliches Studium der Fächer Pflege, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und Hebammenkunde soll auf der Grundlage des Prinzips der evidenzbasierten Medizin Gesundheitsversorgung und therapeutische Behandlungen in Krankenhäusern, Praxen und in der häuslichen Betreuung professionalisieren. Somit brauchte es eine Bibliothek, die beides anbietet, gedruckte und elektronische Fachliteratur für den Lehrbedarf wie spezielle Forschungsquellen z.B. Forschungsdatenbanken oder -zeitschriften. Vorübergehend untergebracht in nur drei Räumen, begann die Bibliothek zunächst damit, neben einer Grundversorgung mit gedruckter Literatur die elektronische Literaturversorgung innerhalb einer E-Learning-Umgebung aufzubauen. Parallel wurde ein grundlegendes Konzept zu Funktionen und Services als "Bibliotheksentwicklungsplan" schriftlich fixiert, um sicherzustellen, dass es neben der notwendigen Improvisation im Dienstleistungsalltag, einen strategischen roten Faden gibt. Die gesundheitswissenschaftliche Themenstellung war in ihrer Kombinatorik für die Bibliotheksleitung im Hinblick auf eine Gestaltung eines hochwertigen, fach- und nutzungsorientierten Bestandes Neuland. Es gibt keine genau passenden Auswertungen oder Modelle bereits existierender Einrichtungen, die man hätte verwenden können. Nach einer Testphase würden jedoch durch Nutzerdaten und Beobachtung der Entwicklungen in den Fachgebieten und des Informationsmarktes Daten für die Bildung eines "Kanons" vorhanden sein. Im Jahr 2014 wird die Bibliothek einer der Angelpunkte auf dem Gesundheitscampus Bochum, auf den neben der Hochschule auch kooperierende Forschungsinstitute, Behörden etc. des Gesundheitswesens ziehen. Vordringliches Arbeitsthema ist daher die Gestaltung der neuen Bibliotheksfläche im 2. Obergeschoss eines Neubaus samt der damit verbundenen Themen Geschäftsgänge, Ausleihe mit RFID, Systematik und Bestandsaufstellung, Lernbereiche und Nutzerarbeitsplätze, Barrierefreiheit etc. |