Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

DABI - Datenbank Deutsches Bibliothekswesen

Bibliografische Datenbank zum Handbuch "Das Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland"
Suche | Recherchehinweise | Über die Datenbank | Über das Handbuch | Kontakt | Statistik



Vollanzeige des Datensatzes 13644: In Zukunft gemeinsam

Artikel-ID 13644
Titel In Zukunft gemeinsam
Untertitel Crowdsourcing in der ZLB Berlin
Autoren Herrmann, Elisa
Zeitschrift Bibliothek. Forschung und Praxis
Jahr 2013
Band 37
Heft 2
Anfangsseite 151
Endseite 161
URL
Abstract Dieser Artikel stellt die Konzeption und Durchführung des Projekt DigiTABBerlin der Zentralund Landesbibliothek Berlin, eines von zwei Gewinnerprojekten des Preises "Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2013", vor. Gegenstand des Projekts sind die Berliner Telefon- und Adressbücher Berlins der vergangenen zwei Jahrzehnte. Die Materialien lagen bereits als Roh-Digitalisate vor und waren im Fall der Adressbücher auch online verfügbar. Im Projekt wurden die Daten einer OCR unterzogen, deren Ergebnisse teilweise unbefriedigend waren. Aus diesem Grund wurde eine Crowdsourcing-Funktionalität entwickelt, mit deren Hilfe Freiwillige die OCR korrigieren können und so die Volltextsuche in den Quellen ermöglichen. Dieser Ansatz ist in der deutschen Bibliothekslandschaft neu und wird zukünftig neue Möglichkeiten in der Beziehung von Bibliotheken mit ihren Nutzern darstellen.
Schlagwörter Zentral- und Landesbibliothek Berlin; Adressbuch; Kundenorientierung; Projekt; Digitalisierung; Kooperation; Bibliotheksarbeit; Berlin; Projekt "DigiTABBerlin"; Optical Character Recognition (OCR); Preis; Kundenkontakt; Kompetenzzentrum für Digitalisierung (digiS); Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB); Social Media; Internet; Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV); Bibliothekswesen; Zusammenarbeit; Crowdsourcing; Telefonbuch
Klassen Digitalisierung konventioneller Bestände; Internet; Landesbibliotheken und andere Regionalbibliotheken


Datensatz im BibTeX-Format ausgeben

Datensatz als Zitation nach DIN 1505 ausgeben.

Angaben zur Zeitschrift: Bibliothek. Forschung und Praxis


Sie können mit den Schlagwörtern, Autoren und Klassen dieses Artikels weiterrecherchieren:

Schlagwörter:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Adressbuch
Kundenorientierung
Projekt
Digitalisierung
Kooperation
Bibliotheksarbeit
Berlin
Projekt "DigiTABBerlin"
Optical Character Recognition (OCR)
Preis
Kundenkontakt
Kompetenzzentrum für Digitalisierung (digiS)
Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
Social Media
Internet
Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV)
Bibliothekswesen
Zusammenarbeit
Crowdsourcing
Telefonbuch

Autoren:
Herrmann, Elisa

Klassen:
Digitalisierung konventioneller Bestände
Internet
Landesbibliotheken und andere Regionalbibliotheken