Artikel-ID | 14122 |
Titel | Der Schriftentausch mit dem Modul "Tauschlager" des Erwerbungssystems LBS4/ACQ4 |
Untertitel | Erfahrungsbericht aus einer OPL |
Autoren | Hartung, Manuela |
Zeitschrift | Bibliotheksdienst |
Jahr | 2012 |
Band | 46 |
Heft | 5 |
Anfangsseite | 402 |
Endseite | 410 |
URL | Volltext |
Abstract | Seit dem Jahr 2009 arbeitet die archäologische Spezialbibliothek und zugleich One-Person Library/Librarian (OPL) des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie mit Museum für Ur- und Frühgeschichte Weimar (TLDA) mit dem Bibliothekssystem PICA/LBS4 der Firma OCLC. Im Anschluss an den Beitrag von Daniela Rokoß-Heiß1 soll über die Erfahrungen mit einem weiteren Modul des Erwerbungsmoduls ACQ4 berichtet werden: das "Tauschlager". Gegenüber LBS3/ACQ3 lassen sich mit LBS4/ACQ4 nun alle Erwerbungsarten - Kauf, Tausch, Geschenk und Pflicht - verwalten. Das "Tauschlager" ist ein integraler Bestandteil des Erwerbungssystems ACQ4 und kann optional genutzt werden. |
Schlagwörter | Beschaffung; Archäologie; Weimar; Erwerbung; Bibliothekssystem; PICA/LBS4; Museum für Ur- und Frühgeschichte Weimar; Thüringen; One-Person Library (OPL); Software; Spezialbibliothek; Bestandsaufbau; Erfahrungsbericht; Bewertung |
Klassen | Bibliotheksverwaltungssoftware; Erwerbung, Sondersammelgebiete, Lektoratskooperation |