Artikel-ID | 15623 |
Titel | 100 Jahre - und kein bisschen leise |
Untertitel | Von der "Deutschen Bücherei" zur "Deutschen Nationalbibliothek" |
Autoren | Simon-Ritz, Frank; Barbian, Jan-Pieter |
Zeitschrift | BuB : Forum Bibliothek und Information |
Jahr | 2012 |
Band | 64 |
Heft | 10 |
Anfangsseite | 684 |
Endseite | 690 |
URL | Volltext |
Abstract | Jetzt wird sie also 100, unsere Deutsche Nationalbibliothek. Für eine die nationale Buchproduktion sammelnde, erschließende und repräsentierende Bibliothek ist das natürlich überhaupt kein Alter. Die British Library in London etwa geht auf die 1753 gegründete Bibliothek des British Museum zurück. Und die Ursprünge der heutigen Bibliothèque Nationale in Paris, der früheren Königlichen Bibliothek, liegen im Jahr 1368. In der späten Gründung einer deutschen Nationalbibliothek spiegelt sich - wie könnte es anders sein - die "verspätete" Konstituierung Deutschlands als "Nationalstaat" (Helmuth Plessner) wider. Erst 1871 gelang es, eine Vielzahl von selbstständigen Königreichen, Herzog-und Fürstentümern zu einem Deutschen Reich zu vereinigen. So wie das Königreich Preußen in diesem Einigungsprozess die führende Rolle übernahm, ging auch die Initiative zur Gründung einer Nationalbibliothek für Deutschland von Berlin aus. |
Schlagwörter | Leipzig; Berlin; Bundesrepublik Deutschland; Bibliotheksorganisation; Nationalbibliothek; Entwicklung; Deutsche Nationalbibliothek (DNB); Geschichte; Jubiläum; Entwicklungstendenz |
Klassen | Die Deutsche Bibliothek; Die Entwicklung des Bibliothekswesens im 20. Jahrhundert |