Artikel-ID | 15624 |
Titel | "Unsere >Abgrenzung< zu anderen Einrichtungen wird in Bewegung kommen" |
Untertitel | Generaldirektorin Elisabeth Niggemann über verschiedene Projekte der Deutschen Nationalbibliothek, freie Daten und die Zukunft der Bibliotheken |
Autoren | Niggemann, Elisabeth (Intervt.); Richt, Susanne (Interv.) |
Zeitschrift | BuB : Forum Bibliothek und Information |
Jahr | 2012 |
Band | 64 |
Heft | 10 |
Anfangsseite | 691 |
Endseite | 695 |
URL | Volltext |
Abstract | Eine Nationalbibliothek hat die Aufgabe, die gesamte Literatur eines Landes zu sammeln, zu archivieren, diese in der Nationalbibliografie zu verzeichnen und zur Benutzung zur Verfügung zu stellen. Im Falle der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) sind in 100 Jahren Sammeltätigkeit 27 Millionen Medieneinheiten zusammengekommen. Ein Großteil dieses Bestandes machen derzeit noch auf Papier gedruckte Wörter aus: 27 Millionen Medien warten an den Standorten Leipzig und Frankfurt am Main auf ihre Leser. Aber die elektronischen Medien haben auch längst in den Lesesälen der Nationalbibliothek Einzug gehalten. Welche Probleme damit verbunden sind und wie die DNB diese in den Griff zu bekommen versucht, das verrät Generaldirektorin Elisabeth Niggemann im Gespräch mit BuB-Redakteurin Susanne Richt. |
Schlagwörter | Zugang; Berlin; Bundesrepublik Deutschland; Entwicklung; Jubiläum; Geschichte; Zukunftsperspektive; Interview; Elektronische Medien; Leipzig; Bibliotheksorganisation; Nationalbibliothek; Deutsche Nationalbibliothek (DNB); Bestand; Entwicklungstendenz; Nationalbibliographie |
Klassen | Die Deutsche Bibliothek |