Artikel-ID | 17131 |
Titel | Informationskompetenz oder Wahrheitsfilter? |
Untertitel | Eröffnungsvortrag, ODOK 2010 |
Autoren | Reißland, Barbara |
Zeitschrift | Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare |
Jahr | 2013 |
Band | 66 |
Heft | 1 |
Anfangsseite | 11 |
Endseite | 19 |
URL | Volltext |
Abstract | Was heißt Informationskompetenz für Informationsfachleute? Was heißt es für den normalen Bürger? Sprechen wir von demselben, auf der gleichen Ebene? Der Vortrag stellt die These auf, dass Informationsfachleute immer noch nicht in der Lage sind, das, was sie tun transparent zu machen und anschließend zu vermarkten. Das treibt den normalen Bürger, also den "Kunden" in die wenig kompetenten Suchmaschinen - mit der Folge, dass die kompetenten Fachleute noch weniger als solche wahrgenommen werden. Wo liegen die Stärken der Informationsfachleute gegenüber einer Suchmaschine wie Google? Und warum ist Google mit vorgefilterten Trefferlisten so erfolgreich? Wo müssen Informationsfachleute ansetzen, um zu einem Wegweiser in einer von Informationsflut überforderten Gesellschaft zu werden? Diese Fragen und die bekannten Fakten werden aus Sicht einer Seiteneinsteigerin mit jahrelanger, praktischer Erfahrung im Informationsmanagement in der Pharmaindustrie beleuchtet. |
Schlagwörter | Informationskompetenz; Informationsüberlastung; Suchmaschine; Vortrag; Informationsmanagement; Informationsspezialist; Veranstaltungsbericht; Österreichisches Online-Informationstreffen und Österreichischer Dokumentartag (ODOK); Pharmaindustrie; Google |
Klassen | Internet; Die Bibliothek als Medien- und Informationszentrum |