Abstract | Die heutigen Studierenden, die sogenannten Digital Natives, sind aufgewachsen mit ständig verfügbaren Informationen im Internet, deren Urheberschaft oft nicht klar ersichtlich ist. Vielfach stellen sie auch selbst Inhalte in Form von Wikis, Blogs oder Websites her. Vor diesem Hintergrund ist eine Unterscheidung zwischen Mein und Dein für diese Generation nicht mehr selbstverständlich und die Gefahr, dass ein neuer Text ohne Rücksichtnahme auf das geistige Eigentum anderer verfasst wird, steigt. Diesem Umstand wird seitens der Institutionen in der Regel mit dem Einsatz von Plagiatssoftware und Sanktionsdrohungen begegnet. Aus hochschuldidaktischer Sicht müssen jedoch darüber hinausgehende Lösungen gefunden werden, um dem sogenannten "Google- Copy-Paste-Syndrom" in erster Linie präventiv und nicht repressiv zu begegnen. Im Zentrum steht die Frage, wie kritisches Denken und wissenschaftliche Redlichkeit im heutigen Hochschulunterricht, der geprägt ist durch neue Lehr- und Lernformen und einen hohen Anteil an Selbststudium, vermittelt werden können. |