Artikel-ID | 17461 |
Titel | Akademische Integrität und die Bekämpfung von Plagiaten als Handlungsfelder für Hochschulen und ihre Bibliotheken - Überlegungen von der Zweiten Mainzer Tagung zur Akademischen Integrität |
Untertitel | |
Autoren | Höhner, Kathrin |
Zeitschrift | Information - Wissenschaft & Praxis |
Jahr | 2014 |
Band | 65 |
Heft | 1 |
Anfangsseite | 25 |
Endseite | 32 |
URL | |
Abstract | In dem Maße, in dem wissenschaftliche Texte immer leichter über das Internet zugänglich sind, werden Plagiate zu einem immer häufiger wahrgenommenen Phänomen. Wird jedoch Open Access für das vermehrte Auftreten von Plagiarismus verantwortlich gemacht, wird eine Debatte in eine falsche Richtung gelenkt; nicht die freie Zugänglichkeit, sondern die digitale Verfügbarkeit von Texten könnte zum Plagiieren verführen - oder aber für eine bessere Aufdeckung von Plagiaten sorgen. Da die Digitalisierung es viel mehr als gedruckte Werke ermöglicht, dass einmal formulierte Ideen sichtbar für alle werden, "verschwinden" verfasste Texte - und damit auch Plagiate - nicht mehr in abgeschiedenen Ecken von Bibliotheken. Doch was ist damit noch "neu" oder "originär"? Und wer bewertet den originären Charakter einer Arbeit? Vor diesem Hintergrund soll die Bedeutung der digitalen Verfügbarkeit und der freien Zugänglichkeit von Texten für die Verbreitung von Inhalten und vor allem für das saubere wissenschaftliche Arbeiten betrachtet werden. Als Konsequenz daraus werden Handlungsfelder für Hochschulen und Bibliotheken aufgezeigt. |
Schlagwörter | Open Access; Wissenschaftliches Arbeiten; Bibliothek; Geistiges Eigentum; Digitalisierung; Plagiat; Wissenschaftliches Fehlverhalten; Urheberrecht; Informationskompetenz; Elektronisches Publizieren; Wissenschaft; Internet; Informationsverhalten; Benutzerschulung; Hochschulausbildung; Medienkompetenz |
Klassen | Universitäten und gleichgestellte Hochschulen; Internet; Gutachten und Standards |