Artikel-ID | 17465 |
Titel | Plagiatserkennungssoftware in der Praxis: Ein erster Erfahrungsbericht |
Untertitel | |
Autoren | Röhle, Stefan; Mayer, Sabrina |
Zeitschrift | Information - Wissenschaft & Praxis |
Jahr | 2014 |
Band | 65 |
Heft | 1 |
Anfangsseite | 63 |
Endseite | 66 |
URL | |
Abstract | Laut FAIRUSE-Studie, die von Soziologen der Universität Bielefeld und der Universität Würzburg im Auftrag des Bundesbildungsministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durchgeführt wurde, gibt beinahe jeder fünfte Studierende zu, mindestens einmal in den letzten sechs Monaten plagiiert zu haben. Die im Rahmen der Studie erhobenen Zahlen sind besorgniserregend und wecken das Bedürfnis nach technischen Möglichkeiten, um Plagiate und Fälschungen leichter aufzuspüren. Im Interview mit dem an der Universitätsbibliothek Mainz angesiedelten Projekt "Akademische Integrität" erklären Stefan Röhle vom Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Sabrina Mayer vom Institut für Politikwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), welche technologiebasierten Maßnahmen dort zum Einsatz kommen, um Plagiate aufzuspüren und wie sie zu bewerten sind. |
Schlagwörter | Wissenschaftliches Arbeiten; Geistiges Eigentum; Johannes Gutenberg-Universität Mainz / Universitätsbibliothek; Plagiat; Projekt "Akademische Integrität"; Wissenschaftliches Fehlverhalten; Urheberrecht; Informationskompetenz; Rechtsfragen; Wissenschaft; Wissenschaftliche Bibliothek; Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); Mainz; Studierender; Software; Medienkompetenz; Hochschulausbildung; Empirische Untersuchung |
Klassen | Bibliotheken der Universitäten und gleichgestellten HS; Arbeitsweise und Management der Bibliotheken; Software allgemein |