Artikel-ID | 17655 |
Titel | Zweite Phase erfolgreich angelaufen |
Untertitel | "Lesestart" macht Bibliotheken zu zentralen Orten für kulturelle Bildung / Einstieg noch möglich |
Autoren | Lange, Stephanie |
Zeitschrift | BuB : Forum Bibliothek und Information |
Jahr | 2014 |
Band | 66 |
Heft | 3 |
Anfangsseite | 171 |
Endseite | 172 |
URL | Volltext |
Abstract | Kinder, die mit Büchern und Geschichten aufwachsen, lernen besser lesen und haben mehr Spaß daran. In Deutschland hat sich die Lesefähigkeit vieler Kinder in den letzten Jahren zwar leicht verbessert, aber Laut des "Programme for the International Assessment of Adult Competencies" (PIAAC), das die OECD in insgesamt 24 Staaten durchgeführt hat, besteht in Deutschland im Bereich der Leseförderung nach wie vor dringender Handlungsbedarf: 17,5 Prozent der Erwachsenen zwischen 16 und 65 Jahren in Deutschland verfügen lediglich über Lesekenntnisse auf Grundschulniveau. Früh Zugänge zum Lesen zu schaffen ist deshalb das Ziel des bundesweiten frühkindlichen Leseförderprogramms "Lesestart - Drei Meilensteine für das Lesen", das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert und von der Stiftung Lesen durchgeführt wird. |
Schlagwörter | Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OECD); Projekt "Lesestart - Drei Meilensteine für das Lesen"; Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC); Lesen; Stiftung Lesen; Lesekompetenz; Leseförderung |
Klassen | Förderung des Lesens und der Literatur |