Artikel-ID | 17663 |
Titel | "Im Krieg ist das Werk ein Form des Überlebens" |
Untertitel | Pro fessorin Heike Gfrereis gibt im Interview einen Einblick in den "Krieg in den Archiven" / Der Erste Weltkrieg in Literatur und privaten Quellen |
Autoren | |
Zeitschrift | BuB : Forum Bibliothek und Information |
Jahr | 2014 |
Band | 66 |
Heft | 3 |
Anfangsseite | 204 |
Endseite | 207 |
URL | Volltext |
Abstract | Stimmen aus dem Schützengraben, Briefe und Tagebucheinträge von der Heimatfront: Das Deutsche Literaturarchiv in Marbach widmet sich gemeinsam mit Bibliotheken in Oxford und Straßburg dem "Krieg in den Archiven". Im folgenden BuB-Interview beschreibt die Leiterin der Museen des Deutschen Literaturarchivs, Professorin Heike Gfrereis, wie sich der Ausbruch des Ersten Weltkriegs - also des ersten großen medialen Krieges - in privaten Quellen und in der Literatur widerspiegelt. |
Schlagwörter | Kultur; Interview; Informationsversorgung; Bestandserhaltung; Bibliothekswesen; Erster Weltkrieg; Bibliotheksdienst; Wehrwesen; Bewertung; Geschichte |
Klassen | Die Bibliotheken in Staat und Gesellschaft; Spezialbibliotheken |