Artikel-ID | 17666 |
Titel | "Herzstück" Campusbibliothek |
Untertitel | Lernen und leben in der gebauten neuen Welt der Wirtschaftsuniversität Wien |
Autoren | Henning, Wolfram |
Zeitschrift | BuB : Forum Bibliothek und Information |
Jahr | 2014 |
Band | 66 |
Heft | 3 |
Anfangsseite | 220 |
Endseite | 226 |
URL | Volltext |
Abstract | Gelobt sei Wien - Stephansdom, Hofburg und Burgtheater, Schönbrunn, Belvedere, Prater so grün und Donau so grau... Aber ist Wien auch eine Hauptstadt der modernen Architektur? Natürlich fehlt es nicht an Hotspots, von Holleins verglastem Haas-Haus als Widerpart des steinernen Doms (1990) über die Gasometer von Coop Himmelb(l)au und weiteren prominenten Architekten bis zur neuen Anlegestelle des Twin City Liners am Donaukanal. Seit Anfang dieses Jahrhunderts lädt das MuseumQuartier ein. UNO-City und Donau-City sind namhafte Städtebauprojekte. Und die Bibliotheken? Die Diskussion über ihr Verschwinden im digitalen Zeitalter wird immer wieder durch bemerkenswerte, ja spektakuläre Neubauten konterkariert. 2003 eröffnete die städtische Hauptbücherei am Gürtel, ein Jahrzehnt später stehen wir vor Zaha Hadids Library &Learning Center (LC) auf dem neu geschaffenen Campus der Wirtschaftsuniversität Wien. Der Campus ist ein städtebauliches Ereignis und - in aller bibliothekarischen Unbescheidenheit sei's gesagt - die Bibliothek ist das Hauptereignis auf dem Campus. |
Schlagwörter | Wien; Hochschulbibliothek; Wissenschaftliche Bibliothek; Architektur; Bibliotheksausstattung; Bibliotheksbau; Lernen; Wirschaftsuniversitaet Wien; Gestaltung; Bibliotheksgebäude |
Klassen | Wissenschaftliche Bibliotheken; Ausländisches Bibliothekswesen |