Artikel-ID | 17975 |
Titel | Wie viele Spitzenzeitschriften hat das Land? Österreichische Zeitschriften in den Journal Citation Reports - Eine Bestandsaufnahme |
Untertitel | |
Autoren | Gmoser, Stefan; Therisch-Höller, Angelika; Lackner, Markus; Pietsch, Helga; Stiegler, Simone; Pessl, Eva; Lackner, Judith; Schlögl, Christian; Wusser, Wilhelm; Fritz, Alexander; Landl, Karin; Gorraiz, Juan; Ginther, Clara; Hasiba, Regina; Hötzl, Elena; Schuh, Stefan; Zechner, Sonja; Nicolae, Cristina; Zechner, Evelyn |
Zeitschrift | Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare |
Jahr | 2013 |
Band | 66 |
Heft | 3/4 |
Anfangsseite | 497 |
Endseite | 509 |
URL | Volltext |
Abstract | Dieser Beitrag stellt eine bibliometrische Analyse vor, deren Ziel darin besteht zu erheben, wie viele in Österreich verlegte natur- und sozialwissenschaftliche Zeitschriften in den Journal Citation Reports (JCR) enthalten sind. Darüber hinaus soll untersucht werden, welchen Disziplinen diese Zeitschriften zuzuordnen sind, von wem sie verlegt werden, wie viele davon frei verfügbar (Open Access) sind und wo sie sich im Zeitschriften-Ranking platzieren. Die Studie zeigt, dass Österreich mit deutlich weniger Zeitschriften in den JCR vertreten ist als vergleichbare Länder. Während beispielsweise im Jahr 2011 551 Zeitschriften der Science Edition der Journal Citation Reports in der Schweiz verlegt wurden, sind es in Österreich nur 34. Selbst in Slowenien werden in der Social Science Edition mehr Zeitschriften (10) herausgegeben als in Österreich (7). Nur der Bereich der "Plant Sciences" stellt eine gewisse Ausnahme dar. Wenn man das Impact-Factor-Ranking als Qualitätsmaßstab für eine Zeitschrift verwendet, fällt auch das diesbezügliche Ergebnis eher schlecht aus. Alle sozialwissenschaftlichen und 70 Prozent der naturwissenschaftlichen Zeitschriften platzieren sich im jeweiligen Disziplinen-Ranking in der unteren Hälfte. Die Hälfte der naturwissenschaftlichen in den JCR enthaltenen Zeitschriften wird von Springer verlegt, in den Sozialwissenschaften gibt es keine derartige Konzentration. Insgesamt gibt es nur eine sozial- und zwei naturwissenschaftliche Open-Access-Zeitschriften. Die hier vorliegende Publikation und die zugrunde liegende Analyse erfolgten im Rahmen der Lehrveranstaltung "Bibliometrie" des Universitätslehrgangs "Library and Information Studies". Dadurch soll aufgezeigt werden, dass derartige bibliometrische Analysen von BibliothekarInnen schon im Rahmen der Ausbildung machbar sind. Dies soll diese anspornen, sich in Zukunft noch stärker über ähnliche Sachverhalte innerhalb der Bibliotheks-, ja vielleicht sogar der davon betroffenen Fach-Community auszutauschen. |
Schlagwörter | Open Access; Naturwissenschaften; Österreich; Zeitschrift; Sozialwissenschaften; Journal Citation Reports (JCR); Impact Factor; Ranking |
Klassen | Ausländisches Bibliothekswesen |