Artikel-ID | 18009 |
Titel | Über Angebote zur gesundheitswissenschaftlichen Informationskompetenz in einer neuen Bibliothek - Querfliegen und strategisch Planen: Das Konzept der hsg Bochum |
Untertitel | |
Autoren | Kustos, Annette; Betker, Marina |
Zeitschrift | GMS Medizin, Bibliothek, Information |
Jahr | 2014 |
Band | 14 |
Heft | 1/2 |
Anfangsseite | 0 |
Endseite | 0 |
URL | Volltext |
Abstract | Für die Fachkontexte der im Oktober 2009 neu gegründeten Hochschule für Gesundheit (hsg) - i.e. Pflege, Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie und Hebammenkunde - bedurfte es so früh wie möglich einer Unterstützung der Studierenden und Lehrenden darin, Lern-, Lehr- und Forschungsliteratur im vielfältigen Angebot der Bibliothek inklusive der bereitgestellten externen Informationsquellen aufzufinden und damit professionell umzugehen. Ziel war Soforthilfe, insbesondere für die Pioniere (Erstsemester), sowie eine Implementierung strukturierter Angebote zur Informationskompetenz im Studiensystem. Schulungen und Beratung sollten so persönlich und für die jeweilige Fragestellung zielgerichtet wie möglich sein, aber mittelfristig immer effizienter werden. Erarbeitet wurde bisher eine Mischung von persönlicher Beratung und konsekutiven Bausteinen im Curriculum, die noch weiter stabilisiert und mit Unterrichtsmaterial, Organisationstools und auch E-Learning-Komponenten unterfüttert werden muss. Das Konzept wird im Folgenden dargestellt. |
Schlagwörter | Gesundheitswissenschaften; Wissenschaftliches Arbeiten; Lernort; Gesundheitscampus Bochum; Bochum; Teaching Library; Informationskompetenz; Hochschulbibliothek; E-Learning; Wissenschaft; Wissenschaftliche Bibliothek; Curriculum; MedPilot; Studium; Hochschule für Gesundheit (hsg) Bochum / Bibliothek; Benutzerschulung; Hochschulausbildung |
Klassen | Bibliotheken der Universitäten und gleichgestellten HS; Internet; Die Bibliothek als Medien- und Informationszentrum |