Artikel-ID | 18525 |
Titel | Akzeptanzanalyse der virtuellen Forschungsumgebung von Edumeres.net |
Untertitel | |
Autoren | Strötgen, Robert; Mandl,Thomas; Gätzke, Natalia |
Zeitschrift | Information - Wissenschaft & Praxis |
Jahr | 2014 |
Band | 65 |
Heft | 4/5 |
Anfangsseite | 247 |
Endseite | 270 |
URL | |
Abstract | Im letzten Jahrzehnt etablierte sich eine Vielzahl wissenschaftlicher Netzwerke im Rahmen unterschiedlicher Forschungsdisziplinen. Darunter auch die sogenannten virtuellen Forschungsumgebungen, die darauf abzielen, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in ihrem Forschungsprozess effektiv zu unterstützen und ein disziplin- und länderübergreifendes Kommunizieren, Interagieren und Forschen zu ermöglichen. Anders als bei einer Vielzahl innovativer Informationssysteme wurde der Akzeptanz virtueller Forschungsumgebungen vergleichsweise nur wenig Aufmerksamkeit gewidmet. Dabei sind es die Anzahl der Nutzer sowie ihre Akzeptanz des Konzepts, die über Erfolg und Scheitern einer virtuellen Forschungsumgebung entscheiden. Am Beispiel der virtuellen Forschungsumgebung von Edumeres.net werden im Folgenden eben diese Akzeptanzfaktoren aufgezeigt. Darüber hinaus werden weitere Faktoren beleuchtet, die in der Vergangenheit eine dauerhafte Nutzung von Edumeres.net verhinderten. |
Schlagwörter | Wissenschaft; Netzwerk; Informationssystem; Methode; Bildungswesen; Benutzerforschung; Virtuelle Forschungsumgebung; Akzeptanz; Forschung; Empirische Untersuchung |
Klassen | Netzwerke |