Artikel-ID | 18775 |
Titel | Informationskompetenz in Unternehmen |
Untertitel | |
Autoren | Reißland, Barbara |
Zeitschrift | Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare |
Jahr | 2013 |
Band | 66 |
Heft | 1 |
Anfangsseite | 92 |
Endseite | 100 |
URL | Volltext |
Abstract | Informationsgesellschaft und Wissenswirtschaft entwickeln sich mit rasanter Geschwindigkeit. Unternehmen erkennen inzwischen die Notwendigkeit, Macht und Wert von Informationen in den Griff zu bekommen. Die Explosion in der Anzahl von Informationsressourcen und Recherche-Tools, die einem Mitarbeiter in einem Unternehmen zur Verfügung stehen bedeuten, dass die meisten Mitarbeiter an ihren Arbeitsplätzen Ressourcen haben, für die vor etwa 15 Jahren eine eigens hierfür eingerichtete Informationsabteilung zuständig gewesen wäre. Der DGI-Arbeitskreis "Informationskompetenz in Unternehmen" (IK-U) will die Wichtigkeit der Informationskompetenz sowohl als Anlagegut des Einzelnen (individual asset) wie auch als Anlagegut des Unternehmens (corporate asset) hervorheben. Informationskompetenz ist eine Schlüsselkompetenz für Mitarbeiter und Organisationen und sie ist Teil der Grundlage, auf der die Produktivität eines Unternehmens aufbauen kann. Was aber bedeutet Informationskompetenz in Unternehmen? Welchen Einfluss hat sie auf die innerbetriebliche Produktivität? Welche Rolle kommt hierbei dem einzelnen Mitarbeiter zu? Diese Fragen möchte der Vortrag beleuchten und mit einem Überblick an die Anforderungen der Unternehmen an die Informationskompetenz des akademischen Nachwuchses enden. |
Schlagwörter | Informationswirtschaft; Informationskompetenz; Unternehmen; Qualitätssicherung; Vortrag; Informationsflut; Information Audit; Informationsmanagement; Wissensökonomie; Informationsverhalten; Informationsspezialist |
Klassen | Interne Organisation und Management; Beruf, Studium und Ausbildung |