Artikel-ID | 19278 |
Titel | Wiederaufbau der Herzogin Anna Amalia Bibliothek forciert |
Untertitel | Zehn Jahre nach dem verheerenden Brand steht der Großteil der beschädigten Bücher wieder zur Verfügung |
Autoren | Knoche, Michael |
Zeitschrift | BuB : Forum Bibliothek und Information |
Jahr | 2014 |
Band | 66 |
Heft | 11/12 |
Anfangsseite | 737 |
Endseite | 740 |
URL | Volltext |
Abstract | Am 2. September 20 04 war, vermutlich ausgelöst durch ein defektes Elektrokabel, in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar ein verheerender Brand ausgebrochen, der das Gebäude und den wertvollen Buch- und Kunstbestand stark beschädigt hat. Die bauliche Sanierung der Bibliothek war nach drei Jahren abgeschlossen. Am 24. Oktober 2007 hat Bundespräsident Horst Köhler das Historische Bibliotheksgebäude wiedereröffnet. Bereits im Februar 2005 konnte das Erweiterungsgebäude, das neu errichtete Studienzentrum, für die wissenschaftliche Benutzung freigegeben werden. Im Folgenden gibt der Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Michael Knoche, einen Überblick über den Wiederaufbau der Buchbestände, für den naturgemäß ein viel längerer Zeitraum eingeplant werden muss als für die bauliche Wiederherstellung. |
Schlagwörter | Zerstörung; Herzogin Anna Amalia Bibliothek (HAAB) Weimar; Buchrestaurierung; Sanierung; Bestand; Wiederaufbau |
Klassen | Wissenschaftliche Bibliotheken |