Artikel-ID | 19447 |
Titel | Bibliotheksangebote für blinde und sehbehinderte Menschen müssen barrierefrei gestaltet sein |
Untertitel | Rasante Verbreitung von E-Books bietet neue Zugangswege für Blinde / Stellungnahme der DZB |
Autoren | Kahlisch, Thomas |
Zeitschrift | BuB : Forum Bibliothek und Information |
Jahr | 2015 |
Band | 67 |
Heft | 4 |
Anfangsseite | 184 |
Endseite | 184 |
URL | Volltext |
Abstract | Traditionell setzten blinde und sehbehinderte Leserinnen und Leser auf Braille und Hörbücher, um sich Literatur zugänglich zu machen. Diese Literatur wird in Spezialbibliotheken - die im deutschen Sprachraum in MEDIBUS (Mediengemeinschaft für blinde und sehbehinderte Menschen) zusammengeschlossen sind - hergestellt, archiviert und verliehen. Aktuell sind im MEDIBUS Katalog, www.medibus.info, über 40.000 Werke in Brailleschrift und 50.000 Hörbücher im praktischen Format DAISY verfügbar. |
Schlagwörter | Sehbehinderter; Elektronische Medien; Bestandsentwicklung; Blinder; Informationsbedarf; Mediengemeinschaft für blinde und sehbehinderte Menschen (MediBuS); Informationsverhalten; Spezialbibliothek; Bestandsaufbau; E-Book; Bestand; Behinderter |
Klassen | Spezialbibliotheken |