Artikel-ID | 19645 |
Titel | E-Infrastructures Austria: Eine Referenzarchitektur zur dauerhaften Bereitstellung von Daten aus der Forschung als Aufgabe für Wissenschaftliche Bibliotheken |
Untertitel | |
Autoren | Ganguly, Raman; Budroni, Paolo |
Zeitschrift | Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare |
Jahr | 2015 |
Band | 68 |
Heft | 2 |
Anfangsseite | 201 |
Endseite | 216 |
URL | Volltext |
Abstract | Im Jänner 2014 wurde das nationale dreijährige HRSM-Projekt e-Infrastructures Austria initiiert. Gesamtziel ist der koordinierte Aufbau und die Weiterentwicklung von Repositorieninfrastrukturen für Forschung und Lehre in ganz Österreich sowie ein effizientes und nachhaltiges Forschungsdatenmanagement an allen teilnehmenden 20 Universitäten und fünf weiteren außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Das Projekt gliedert sich in drei Teilprojekte, die thematisch ineinander übergreifen und/oder aufeinander aufbauen. Die Koordination erfolgt durch die Universität Wien. In der jetzigen Phase des Projekts e-Infrastructures Austria erfolgt eine Fokussierung auf den Aufbau von Repositorien, darunter die Kategorie der sogenannten Dokumentenserver (unter denen sich bislang die unterschiedlichen institutional repositories 202 Mitteilungen der VÖB 68 (2015) Nr. 2 österr. Einrichtungen aufzählen lassen). Nun verhält es sich jedoch so, dass für bestimmte Daten weitere Lösungen gefragt sind. Diese Lösungen können auch Formen jenseits der Repositorienlandschaft annehmen. Hierbei könnte man von "Informationsinfrastrukturen" (e-Infrastructures) sprechen. |
Schlagwörter | Open Access; Wissenschaftliche Bibliothek; Projekt; Lehre; Forschungsdatenmanagement; Open Data; Repository; Kulturgut; Universität Wien; Dokumentenserver; Informationsinfrastruktur; Österreich; Forschung; Kulturelles Erbe |
Klassen | Ausländisches Bibliothekswesen; Datenbankanwendungen; Universitäten und gleichgestellte Hochschulen |