Artikel-ID | 19998 |
Titel | "Contextual Evidence" - NS-Raubgut und die Neuausrichtung der Provenienzforschung. Zur Erschließung verdeckter Nutzungskontexte im Umfeld des Bücherraubes |
Untertitel | |
Autoren | Weber, Jürgen |
Zeitschrift | Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie |
Jahr | 2015 |
Band | 62 |
Heft | 5 |
Anfangsseite | 262 |
Endseite | 270 |
URL | |
Abstract | Selten haben politische Appelle eine so tief greifende Wirkung in Kultur- und Bildungseinrichtungen entfaltet wie die Erklärungen zum Umgang mit NS-Raubgut seit 1998. Umfang und Bedeutung des Auftrags für das Sammlungsmanagement haben Provenienzklärung und Restitution inzwischen sogar zu einer Daueraufgabe vieler Institutionen werden lassen. Es ist ein neues Forschungsfeld entstanden, und Provenienzklärung sichert heute die Integrität der Information über Herkunft, Distribution und Nutzungskontexte der Sammlungen in Bibliotheken. Als ein Beispiel für die Erfahrungs- und Handlungsräume der Akteure im Umfeld des Bücherraubes haben nun Forschungen zur Nutzung der Bestände in der Zeit des Nationalsozialismus Fernleihen und andere Informationsdienstleistungen für sogenannte medizinische Versuche im Konzentrationslager Buchenwald aufgedeckt. |
Schlagwörter | Nationalsozialismus; Erschließung; Raubgut; Konzentrationslager; Informationsdienstleistung; Restitution; Provenienzforschung; Bücherraub; Fernleihe; Buchenwald; Forschung; Geschichte |
Klassen | Die Entwicklung des Bibliothekswesens im 20. Jahrhundert |