Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

DABI - Datenbank Deutsches Bibliothekswesen

Bibliografische Datenbank zum Handbuch "Das Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland"
Suche | Recherchehinweise | Über die Datenbank | Über das Handbuch | Kontakt | Statistik



Vollanzeige des Datensatzes 20437: Einsatz von "Sprints" in der Produktentwicklung der Technischen Informationsbibliothek

Artikel-ID 20437
Titel Einsatz von "Sprints" in der Produktentwicklung der Technischen Informationsbibliothek
Untertitel Gute Ergänzung für Teamsitzungen bei Projektmanagement - aber kein Ersatz
Autoren Strobel, Sven
Zeitschrift BuB : Forum Bibliothek und Information
Jahr 2015
Band 67
Heft 11
Anfangsseite 713
Endseite 715
URL Volltext
Abstract Entwicklungsteams der Technischen Informationsbibliothek (TIB) in Hannover setzen sogenannte "Sprints" bei der Entwicklung der Webportale ein. Sprints kommen ursprünglich aus dem agilen Projekt- und Produktmanagement-Framework "Scrum". Dort erzeugen kleine, cross-funktionale und sich selbst organisierende Teams Produkte oder realisieren Projekte, und zwar auf eine iterative und inkrementelle Art und Weise. In dieser Lesart bedeutet "iterativ" und "inkrementell": Ein Produkt wird in Zyklen (Sprints) und stufenweise von einem Team erzeugt. Ein Sprint ist im Scrum-Framework ein zeitlich eng begrenzter Arbeitsabschnitt, in dem ein potenziell lieferbares Inkrement (Teilstück) eines Produkts kollaborativ erzeugt wird. In Scrum gibt es spezifische Prinzipien und Rollen, auf die in diesem Artikel nicht weiter eingegangen wird. Die Scrum-Idee geht auf Hirotaka Takeuchi und Ikujiro Nonaka zurück und wurde wesentlich von Ken Schwaber und Jeff Sutherland ausgearbeitet.
Schlagwörter Softwaretechnologie; Arbeitsablauf; Wissenschaftliche Bibliothek; Projektmanagement; Technische Informationsbibliothek (TIB) Hannover; Internet; Arbeitsgruppe; Website; Informationsverhalten; Internetportal; Bewertung
Klassen Datenaustausch; Die Zentralen Fachbibliotheken


Datensatz im BibTeX-Format ausgeben

Datensatz als Zitation nach DIN 1505 ausgeben.

Angaben zur Zeitschrift: BuB : Forum Bibliothek und Information


Sie können mit den Schlagwörtern, Autoren und Klassen dieses Artikels weiterrecherchieren:

Schlagwörter:
Softwaretechnologie
Arbeitsablauf
Wissenschaftliche Bibliothek
Projektmanagement
Technische Informationsbibliothek (TIB) Hannover
Internet
Arbeitsgruppe
Website
Informationsverhalten
Internetportal
Bewertung

Autoren:
Strobel, Sven

Klassen:
Datenaustausch
Die Zentralen Fachbibliotheken