Artikel-ID | 20555 |
Titel | Nutzungsgesteuerte Erwerbung an der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz (SBB-PK) |
Untertitel | Vom Experiment in die Routine |
Autoren | Präßler, Janin |
Zeitschrift | Bibliotheksdienst |
Jahr | 2016 |
Band | 50 |
Heft | 1 |
Anfangsseite | 69 |
Endseite | 78 |
URL | |
Abstract | Die Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz (SBB-PK) hat seit September 2013 drei unterschiedliche Modelle der nutzer- bzw. nutzungsgesteuerten Erwerbung erprobt: ein aggregatorenbasiertes PDA-Modell, ein verlagsbasiertes EBS-Modell und ein PDA-Print-Modell. In dem folgenden Beitrag geht es um die zentralen Ergebnisse und Erfahrungswerte mit diesen Erwerbungsmodellen. Am Ende steht die Entscheidung, ob dieses Erwerbungsinstrument vom Status "Pilotprojekt" in die Routine überführt wird und nach welchem Modell. Dabei gehören die Qualität der Metadaten und die aktuelle Entwicklung des Marktes zu den großen Herausforderungen. |
Schlagwörter | Benutzerorientierung; Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz (SBB PK); Kundenorientierter Bestandsaufbau; Erwerbung; Verlagswesen; Informationsbedarf; Informationsverhalten; Bestandsaufbau; Patron Driven Acquisition (PDA) |
Klassen | Die Bibliothek als Medien- und Informationszentrum; Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz |