Artikel-ID | 20693 |
Titel | Länderübergreifende Rettungsaktion |
Untertitel | Schweizer Initiative ermöglicht Restaurierung von brandgeschädigten Weimarer Büchern |
Autoren | Knoche, Michael |
Zeitschrift | BuB : Forum Bibliothek und Information |
Jahr | 2016 |
Band | 68 |
Heft | 1 |
Anfangsseite | 51 |
Endseite | 51 |
URL | Volltext |
Abstract | Knoche, Michael2007 hatte sich in Zürich der gemeinnützige Verein "Pro Helvetica in Weimar" gegründet. Den Vorsitz übernahm Rainer Diederichs, der selber leitender Bibliothekar an der Züricher Zentralbibliothek war und Thüringer Wurzeln hat. Die Initiative stand unter der Schirmherrschaft des deutschen Bundespräsidenten und eines schweizerischen Bundesrats sowie des schweizerischen Botschafters in Berlin und des deutschen Botschafters in Bern. In den folgenden Jahren gelang es mithilfe einer professionellen Agentur - Dölle Kultur und Kommunikation in Zürich -, Spenden für den Wiederaufbau des schweizerischen Buchbestandes einzuwerben. Privatleute, Unternehmen, Stiftungen und öffentliche Geldgeber in der Schweiz haben fast drei Millionen Schweizer Franken aufgebracht. Das ist besonders erstaunlich, wenn man die zeitweilig angespannte Beziehung der beiden Länder in Rechnung stellt. |
Schlagwörter | Zürich; Schweiz; Kooperation; Züricher Zentralbibliothek; Zusammenarbeit; Buchrestaurierung; Herzogin Anna Amalia Bibliothek (HAAB) Weimar; Finanzierung |
Klassen | Forschungsbibliotheken; Ausländisches Bibliothekswesen; Erhaltung schützenswerter Buchbestände; Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen |