Abstract | Was zeichnet einen guten Assistenten oder eine gute Assistentin aus? Sie sind bestens organisiert, arbeiten sich schnell in neue Aufgaben und Zusammenhänge ein, vergessen nichts und vor allem denken sie mit. Routineaufgaben kann man ihnen getrost überlassen, sie recherchieren selbst komplexe Themen mit oft erstaunlichen Ergebnissen, und nicht selten geben sie auch entscheidende inhaltliche Tipps. Von einem digitalen Assistenten wird nicht weniger erwartet. Dies gilt erst recht, wenn Ingenieure und Manager dabei unterstützt werden sollen, Innovationen, also neue Produkte, Lösungen und Prozesse zu entwickeln. Diese Ingenieure und Manager findet man in Unternehmen in verschiedenen Abteilungen: Der Entwicklungs- und Konstruktionsbereich ist dafür verantwortlich, bestehende Produkte und erprobte Technologien laufend zu verbessern und weiter zu entwickeln. Daneben gilt es Zukunftstechnologien bis hin zu sogenannten Breakthrough-Innovationen rechtzeitig zu erkennen. Dies kann im Forschungsbereich oder durch Kooperationen, z. B. mit Hochschulen, Fraunhofer-Instituten u. a. geschehen. Weitere Abteilungen, die sich mit marktseitigen und technologischen Zukunftsthemen befassen, sind die Unternehmens-/Geschäftsfeldentwicklung, auch Business Development genannt. |