Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

DABI - Datenbank Deutsches Bibliothekswesen

Bibliografische Datenbank zum Handbuch "Das Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland"
Suche | Recherchehinweise | Über die Datenbank | Über das Handbuch | Kontakt | Statistik



Vollanzeige des Datensatzes 21115: Archivierung und Publikation von Forschungsdaten: Die Rolle von digitalen Repositorien am Beispiel des RADAR-Projekts

Artikel-ID 21115
Titel Archivierung und Publikation von Forschungsdaten: Die Rolle von digitalen Repositorien am Beispiel des RADAR-Projekts
Untertitel
Autoren van den Broek, Karina; Kraft, Angelina; Razum, Matthias; Thomas Engel; Potthoff, Jan; Lange, Frank; Porzel, Andrea
Zeitschrift Bibliotheksdienst
Jahr 2016
Band 50
Heft 7
Anfangsseite 623
Endseite 635
URL
Abstract Disziplinübergreifendes Forschungsdatenmanagement für Hochschulbibliotheken und Projekte zu vereinfachen und zu etablieren - das ist das Ziel von RADAR. Im Sommer 2016 geht mit "RADAR - Research Data Repository" ein Service an den Start, der Forschenden, Institutionen verschiedener Fachdisziplinen und Verlagen eine generische Infrastruktur für die Archivierung und Publikation von Forschungsdaten anbietet. Zu den Dienstleistungen gehören u. a. die Langzeitverfügbarkeit der Daten mit Handle oder Digital Object Identifier (DOI), ein anpassbares Rollen- und Zugriffsrechtemanagement, eine optionale Peer-Review-Funktion und Zugriffsstatistiken. Das Geschäftsmodell ermutigt Forschende, die anfallenden Nutzungsgebühren des Repositoriums in Drittmittelanträge und Datenmanagementpläne zu integrieren. Publizierte Daten stehen als Open Data zur Nachnutzung wie etwa Data Mining, Metadaten-Harvesting und Verknüpfung mit Suchportalen zur Verfügung. Diese Vernetzung ermöglicht ein nachhaltiges Forschungsdatenmanagement und die Etablierung von Dateninfrastrukturen wie RADAR.
Schlagwörter Wissenschaftliches Arbeiten; Publikation; Forschungsdatenmanagement; Digitalisierung; Wissenschaftliches Publizieren; Repository; Projekt "Research Data Repository (RADAR)"; Metadaten; Elektronisches Publizieren; Wissenschaft; Projektmanagement; Langzeitarchivierung; Forschungsdaten; Informationsinfrastruktur; Digital Object Identifier (DOI); Archivierung; Forschung
Klassen Einzelne Berichte der Zusammenarbeit; Netzwerke; Digitale Archivierung


Datensatz im BibTeX-Format ausgeben

Datensatz als Zitation nach DIN 1505 ausgeben.

Angaben zur Zeitschrift: Bibliotheksdienst


Sie können mit den Schlagwörtern, Autoren und Klassen dieses Artikels weiterrecherchieren:

Schlagwörter:
Wissenschaftliches Arbeiten
Publikation
Forschungsdatenmanagement
Digitalisierung
Wissenschaftliches Publizieren
Repository
Projekt "Research Data Repository (RADAR)"
Metadaten
Elektronisches Publizieren
Wissenschaft
Projektmanagement
Langzeitarchivierung
Forschungsdaten
Informationsinfrastruktur
Digital Object Identifier (DOI)
Archivierung
Forschung

Autoren:
van den Broek, Karina
Kraft, Angelina
Razum, Matthias
Thomas Engel
Potthoff, Jan
Lange, Frank
Porzel, Andrea

Klassen:
Einzelne Berichte der Zusammenarbeit
Netzwerke
Digitale Archivierung