Artikel-ID | 21182 |
Titel | Anforderungen ermitteln, Lösungen evaluieren und Erfolge messen - Begleitforschung in DARIAH-DE |
Untertitel | |
Autoren | Stiller, Juliane; Gnadt, Timo; Thoden, Klaus; Romanello, Matteo |
Zeitschrift | Bibliothek. Forschung und Praxis |
Jahr | 2016 |
Band | 40 |
Heft | 2 |
Anfangsseite | 250 |
Endseite | 258 |
URL | |
Abstract | DARIAH-DE unterstützt Geistes- und Kulturwissenschaftler mit Digital-Humanities-Tools und fachwissenschaftlichen Diensten in den Bereichen Forschung und Lehre. Der nachfolgende Artikel beschreibt die Arbeit und die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung innerhalb DARIAH-DE. Die Wissenschaftliche Begleitforschung hat die Aufgabe, Kriterien zu entwickeln, mit denen eine Bewertung der im Projekt entwickelten Komponenten vorgenommen werden kann. Dies geschieht in der Aufbauphase des Projektes, um erfolgreiche Impulse für eine vielversprechende Projektentwicklung geben zu können. Die Wissenschaftliche Begleitforschung gibt auch Anstöße für die erfolgreiche Überführung in den Produktivbetrieb. Grundlegend für die Arbeit ist dabei die Auseinandersetzung mit dem geisteswissenschaftlichen Forschungsablauf und den Bedürfnissen der Fachwissenschaftler. Dazu zählt auch die Entwicklung bedienbarer und nutzerfreundlicher Werkzeuge und Infrastrukturkomponenten. |
Schlagwörter | Digitale Information; Forschungsdatenmanagement; Evaluation; Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities (DARIAH-EU); Geisteswissenschaften; Informationsbedarf; Forschungsdaten; Informationsinfrastruktur; Zertifizierung; Usability; Bewertung; Datenmanagement; Digital Humanities |
Klassen | Bibliographie und Dokumentation |