Abstract | Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) schafft über das Internet freien Zugang zum kulturellen und wissenschaftlichen Erbe Deutschlands. Sie vernetzt die digitalen Angebote deutscher Museen, Bibliotheken, Archive, Denkmalpflegeeinrichtungen, Mediatheken und Forschungsinstitutionen und macht sie kostenfrei online zugänglich. Ihre Sammlungen sind so über ein zentrales nationales Portal auffindbar. Gestartet als ein gemeinsam von Bund und Ländern gefördertes Projekt, hat die DDB ihre Aufbauphase inzwischen erfolgreich durchlaufen. Mit mehr als 20 Mio. nachgewiesenen Objekten von über 280 Partnern, einer modernen und attraktiven Benutzeroberfläche, einer aktiven Lieferbeziehung zu Europeana und einer zunehmenden Nutzung und Wahrnehmung in der deutschen und europäischen Öffentlichkeit wurden wesentliche Ziele der Aufbauphase erreicht. Der Artikel berichtet über die Idee, die Umsetzung sowie den bisher mit der DDB erreichten Stand. Des Weiteren informiert der Beitrag über die geplanten Entwicklungen in den nächsten Jahren und die damit einhergehenden Herausforderungen. |