Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

DABI - Datenbank Deutsches Bibliothekswesen

Bibliografische Datenbank zum Handbuch "Das Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland"
Suche | Recherchehinweise | Über die Datenbank | Über das Handbuch | Kontakt | Statistik



Vollanzeige des Datensatzes 22124: e-Infrastructures Austria 2016: Bericht über das dritte Jahr des Hochschulraumstrukturmittelprojekts für den koordinierten Aufbau und die kooperative Weiterentwicklung von Repositorieninfrastrukturen

Artikel-ID 22124
Titel e-Infrastructures Austria 2016: Bericht über das dritte Jahr des Hochschulraumstrukturmittelprojekts für den koordinierten Aufbau und die kooperative Weiterentwicklung von Repositorieninfrastrukturen
Untertitel
Autoren Ganguly, Raman; Ramminger, Eva; Budroni, Paolo; Bauer, Bruno; Sánchez Solís, Barbara; Ferus, Andreas
Zeitschrift Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare
Jahr 2017
Band 70
Heft 1
Anfangsseite 66
Endseite 93
URL Volltext
Abstract Im letzten Jahr des vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft auf drei Jahre geförderten HRSM-Projektes e-Infrastructures Austria konnten die drei Teilprojekte erfolgreich zu Ende geführt werden. An 25 Partnereinrichtungen wurden als In-Kind-Leistungen Repositorien aufgebaut bzw. sind derzeit in Planung. 2016 wurde von einer ExperInnengruppe eine Muster-Policy für Forschungsdatenmanagement; an einzelnen der Partnereinrichtungen wurden Forschungsdatenmanagementpläne erprobt. Das Ziel, Fortbildung und Vernetzung für Forschungsdatenmanagement zu ermöglichen, wurde im Berichtsjahr in Form von Workshops zu den Themen Metadaten und Langzeitarchivierung und insbesondere durch ein viertätiges Seminar für den professionellen Umgang mit Forschungsdaten erfolgreich umgesetzt. Es ist sehr erfreulich, dass mit dem Projektende von e-Infrastructures Austria das Thema Forschungsdatenmanagement nicht wieder aus dem Blickfeld der Universitäten und Forschungseinrichtungen geraten wird, sondern vielmehr - in mehreren Projekten - dieses Thema ab 2017 weiterentwickelt wird. Neben dem Folgeprojekt e-Infrastructures Austria Plus, an dem sich neun Institutionen beteiligen werden, widmen sich noch acht weitere öffentlich geförderte Projekte dem Thema Open Science. Gemeinsam bilden sie den Use Case Austria im Rahmen der European Open Science Cloud.
Schlagwörter Open Science; Open Access; Infrastruktur; Netzwerk; Forschungsdatenmanagement; Open Data; e-Accessibility; Digitale Ressourcen; Repository; Forschungsdaten; Policies; Dokumentenserver; Archivierung; Österreich
Klassen


Datensatz im BibTeX-Format ausgeben

Datensatz als Zitation nach DIN 1505 ausgeben.

Angaben zur Zeitschrift: Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare


Sie können mit den Schlagwörtern, Autoren und Klassen dieses Artikels weiterrecherchieren:

Schlagwörter:
Open Science
Open Access
Infrastruktur
Netzwerk
Forschungsdatenmanagement
Open Data
e-Accessibility
Digitale Ressourcen
Repository
Forschungsdaten
Policies
Dokumentenserver
Archivierung
Österreich

Autoren:
Ganguly, Raman
Ramminger, Eva
Budroni, Paolo
Bauer, Bruno
Sánchez Solís, Barbara
Ferus, Andreas

Klassen: