Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

DABI - Datenbank Deutsches Bibliothekswesen

Bibliografische Datenbank zum Handbuch "Das Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland"
Suche | Recherchehinweise | Über die Datenbank | Über das Handbuch | Kontakt | Statistik



Vollanzeige des Datensatzes 22171: Forschungsinformationssysteme: Not oder Tugend?

Artikel-ID 22171
Titel Forschungsinformationssysteme: Not oder Tugend?
Untertitel Reaktive und proaktive Strategien zur Implementierung von Forschungsinformationssystemen und innovative Ansätze für die Zukunft
Autoren Wastl, Jürgen
Zeitschrift BIT online
Jahr 2017
Band 20
Heft 2
Anfangsseite 99
Endseite 109
URL
Abstract Das Cambridge Forschungsinformationssystem (FIS) wurde augenscheinlich aus der Not geboren, um Publikationsdaten für das nationale Peer Review im britischen Research Excellence Framework (REF) zu sammeln, zu validieren und aus dem FIS weitgehend automatisiert zu berichten. Durch Verknüpfen mit zusätzlichen Metadaten aus dem Forschungszyklus wurde das lokale FIS inzwischen deutlich erweitert. Nun ist es für die Institution, ihre Entscheidungsträger und Wissenschaftler ein Werkzeug, das modernsten Anforderungen wie Open Access & Open Data, Visualisierung und Berichterstattung sowie Netzwerkanalysen Genüge leistet. Die vormals isolierten Daten aus dem wissenschaftlichen Lebenszyklus tragen neben reaktiver Berichterstattung in zunehmendem Maße proaktiv z.B. zum Finden neuer Arbeitsgebiete für die Forschenden bei. Komplexe Fragenstellung können schneller und effizienter beantwortet werden. Darüber hinaus ermöglicht das Cambridge FIS den Instituten, Abteilungen und der Verwaltung der Hochschule fundierte Kenntnisse zu Abläufen und Entwicklungen zu gewinnen, die das Hochschulmanagement bei richtungweisenden Entscheidungen unterstützen können.
Schlagwörter Forschungsdokumentation; Cambridge Forschungsinformationssystem (FIS); Forschungsinformationssystem; Research Excellence Framework (REF); Evaluierung; Informationsinfrastruktur; Metadaten; Peer Review; Zukunftsperspektive
Klassen


Datensatz im BibTeX-Format ausgeben

Datensatz als Zitation nach DIN 1505 ausgeben.

Angaben zur Zeitschrift: BIT online


Sie können mit den Schlagwörtern, Autoren und Klassen dieses Artikels weiterrecherchieren:

Schlagwörter:
Forschungsdokumentation
Cambridge Forschungsinformationssystem (FIS)
Forschungsinformationssystem
Research Excellence Framework (REF)
Evaluierung
Informationsinfrastruktur
Metadaten
Peer Review
Zukunftsperspektive

Autoren:
Wastl, Jürgen

Klassen: