Artikel-ID | 22178 |
Titel | "Fachleute, die Semantic Web-Technologien beherrschen, sind momentan noch Mangelware" |
Untertitel | Interview mit Professor Dr. Rudi Studer, Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB), Karlsruher Institut für Technologie (KIT) aus Anlass seiner Verabschiedung aus dem aktiven Lehrdienst am 31. März 2017. |
Autoren | Studer, Rudi (Intervt.) |
Zeitschrift | BIT online |
Jahr | 2017 |
Band | 20 |
Heft | 2 |
Anfangsseite | 144 |
Endseite | 148 |
URL | |
Abstract | Mit seiner über zwanzigjährigen Forschung rund um die Erweiterung und Verbesserung von Websuche mithilfe semantischer Technologien gilt Prof. Dr. Rudi Studer, Institut AIFB am KIT, als einer der Pioniere und Wegbereiter der Semantic Web-Forschung. Er war von 2008 bis 2014 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des FIZ Karlsruhe; hat mit dem FIZ Karlsruhe Projekte zur semi-automatischen Erstellung von Ontologien aus Texten durchgeführt. Von September 2001 bis März 2004 war er außerdem Mitglied im L3S Learning Lab Lower Saxony und dabei für die Abwicklung von Forschungsprojekten sowie die Betreuung von Doktoranden am L3S zuständig. Am FZI Forschungszentrum Informatik hat er viele Jahre als Direktor Forschungserkenntnisse aus der Universität in prototypische Anwendung für Wirtschaft und Gesellschaft transferiert und sich als wissenschaftlicher Vorstand für die Einrichtung eingesetzt. Mit Erreichen der Altersgrenze verabschiedete er sich Ende März 2017 aus dem aktiven Lehrdienst am KIT. Die Journalistin Jennifer Warzecha hat für b.i.t.online ein Gespräch mit ihm geführt. |
Schlagwörter | Karlsruher Institut für Technologie (KIT); Semantic Web; Universität Karlsruhe / Institut für angewandte Informatik und formale Beschreibungsverfahren (AIFB); Interview; Internet |
Klassen | |