Artikel-ID | 22495 |
Titel | DeepGreen - Entwicklung eines rechtssicheren Workflows zur effizienten Umsetzung der Open-Access-Komponente in den Allianz-Lizenzen für die Wissenschaft |
Untertitel | |
Autoren | Putnings, Markus; Rusch, Beate |
Zeitschrift | obib. Das offene Bibliotheksjournal |
Jahr | 2016 |
Band | 3 |
Heft | 4 |
Anfangsseite | 110 |
Endseite | 119 |
URL | Volltext |
Abstract | Die Grundsätze für den Erwerb DFG-geförderter überregionaler Lizenzen (sog. Allianz-Lizenzen) beinhalten spezifische Regelungen zum Open Access. Die Erfahrung der seit 2011 getätigten Allianz-Abschlüsse zeigt allerdings, dass der Kreis berechtigter Autorinnen und Autoren eigenständig kaum Gebrauch ihrer hierdurch erhaltenen Open-Access-Rechte macht. Entsprechend liegt ein großer Schatz wissenschaftlicher Literatur bei den Verlagen, der noch zu heben ist. Das bewilligte DFG-Projekt DeepGreen (Ausschreibung "Open-Access-Transformation" von 2014) zielt darauf ab, die vereinbarten Open-Access-Konditionen der Allianzlizenzen auf technischer Ebene komfortabel auszugestalten und wenn möglich zu automatisieren, so dass nicht mehr Autorinnen und Autoren oder die hierzu berechtigten Bibliotheken die Publikationen manuell in Open-Access-Repositorien einpflegen müssen, sondern die Verlage selbst zyklisch über definierte Schnittstellen abliefern. Dazu bauen die Projektpartner (Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Universitätsbibliothek TU Berlin, Helmholtz Open Science Koordinationsbüro am Deutschen GeoForschungsZentrum, Bayerische Staatsbibliothek München sowie die Verbünde Bibliotheksverbund Bayern und Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg) ein Dark Archive namens DeepGreen auf, in das teilnehmende Allianzlizenz-Verlage ihre Publikationen und Metadaten einspeisen. DeepGreen soll im Anschluss wiederum als Datendrehscheibe für berechtigte Open-Access-Repositorien dienen. Als Pilotpartner konnten die Verlage Karger und SAGE gewonnen werden. Die Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg als Initiatorin des Projekts und der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) als Hauptentwickler von DeepGreen stellten das Projekt und den Stand der Umsetzung am 6. Bibliothekskongress 2016 in Leipzig vor. |
Schlagwörter | Open Access; Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG); Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg; Wissenschaft; Rechtsfragen; Elektronisches Publizieren; Bibliotheksverbund Bayern (BVB); Lizensierung; Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV); Technische Universität (TU) Berlin / Universitätsbibliothek; Elektronische Publikation; Bayerische Staatsbibliothek (BSB) München |
Klassen | |