Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

DABI - Datenbank Deutsches Bibliothekswesen

Bibliografische Datenbank zum Handbuch "Das Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland"
Suche | Recherchehinweise | Über die Datenbank | Über das Handbuch | Kontakt | Statistik



Vollanzeige des Datensatzes 22916: Digitale Vagabunden

Artikel-ID 22916
Titel Digitale Vagabunden
Untertitel Die Digitalisierung bleibt die Herausforderung der Medienbranche: Verlage gehen erstmals offen auf Start-ups zu, um Innovationen zu fördern. Aber welche Medientrends setzen sich durch?
Autoren Hänßler, Boris
Zeitschrift BuB : Forum Bibliothek und Information
Jahr 2017
Band 69
Heft 10
Anfangsseite 536
Endseite 540
URL Volltext
Abstract Der Leser der Zukunft trägt eine Datenbrille mit dem Namen "HyperMind". Ein integrierter Eyetracker erfasst das Leseverhalten. 120 Mal pro Sekunde tastet er die Pupillen ab, um zu erkennen, wie schnell der Blick des Lesers zwischen Buchstaben und Sätzen hin und her schweift. Eine Software rechnet aus, ob er tief oder oberflächlich liest. "Wir können sogar erkennen, welches Wort er gerade anschaut", sagt Andreas Dengel vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und Entwickler von HyperMind. "Mit so einer Technik lassen sich eine Vielzahl guter Anwendungen realisieren."
Schlagwörter Podcast; Datenbrille; Geschäftsmodell; Verlag; HyperMind; E-Books; Chatbot; Eyetracker; Virtual Reality; Zukunftsperspektive; Self-Publishing
Klassen


Datensatz im BibTeX-Format ausgeben

Datensatz als Zitation nach DIN 1505 ausgeben.

Angaben zur Zeitschrift: BuB : Forum Bibliothek und Information


Sie können mit den Schlagwörtern, Autoren und Klassen dieses Artikels weiterrecherchieren:

Schlagwörter:
Podcast
Datenbrille
Geschäftsmodell
Verlag
HyperMind
E-Books
Chatbot
Eyetracker
Virtual Reality
Zukunftsperspektive
Self-Publishing

Autoren:
Hänßler, Boris

Klassen: