Artikel-ID | 22988 |
Titel | Gute Ergebnisse aus "schlechten" Textvorlagen |
Untertitel | Einflüsse der OCR-Qualität auf kulturwissenschaftsgeschichtliche Forschungsergebnisse am Beispiel von Drucken des 18. Jahrhunderts |
Autoren | Hütig, Andreas; Däumer, Matthias; Klein, Elisabeth |
Zeitschrift | Information - Wissenschaft & Praxis |
Jahr | 2017 |
Band | 68 |
Heft | 5-6 |
Anfangsseite | 331 |
Endseite | 338 |
URL | Volltext |
Abstract | Die OCR-Erkennung alter Frakturtexte ist noch immer Gegenstand verschiedener Forschungsarbeiten. Die bisher möglichen Ergebnisse erreichen die Ansprüche deutscher Drittmittelgeber in der Regel nicht. Der vorliegende Beitrag gewährt einen Einblick in ein Projekt, in dem Mainzer Wissenschaftler gemeinsam mit ihrer Universitätsbibliothek die Qualitätssicherung von OCR-Texten ausloten. Neue Forschungsansätze der Digital Humanities, wie das scalable reading, eröffnen Möglichkeiten, mit schlechten Scanergebnissen dennoch zu guten Forschungsergebnissen zu kommen. |
Schlagwörter | Qualität; Optische Zeichenerkennung; Scannen; Forschung; Geisteswissenschaften |
Klassen | |