Abstract | Vor mehr als 100 Jahren gegründet besitzt das Deutsche Museum heute eine der größten und bedeutendsten naturwissenschaftlich-technischen Sammlungen der Erde, die es an vier Standorten präsentieren kann. Die hier versammelten Werke bringen uns zum Staunen und fordern unseren Geist heraus - vom ersten Motorflugzeug über Physikexperimente bis hin zum Bärtierchen unter dem Rasterelektronenmikroskop. Das Deutsche Museum versteht sich als Ort des aktiven Lernens, an dem auch Erwachsene ihre Neugier stillen können: hören und sehen, anfassen, ausprobieren und erleben. Gerade in der Vermittlung will und muss sich das Museum immer weiterentwickeln. Dabei setzt die allgegenwärtige Digitalisierung Maßstäbe - zum einen bei den Daten, die das Museum rund um seine Objekte und Ausstellungen erzeugt, zum anderen in der Erwartungshaltung der Besucherinnen und Besucher. Die erste App des Deutschen Museums, die im Sommer 2018 auf den Markt kommt, ist ein wichtiger digitaler Baustein. Dazu muss man wissen, dass im Deutschen Museum parallel zur Digitalisierung ein weiterer gigantischer Umbruch im Gang ist. |