Artikel-ID | 23827 |
Titel | Digitale Langzeitarchivierung an der Technischen Informationsbibliothek |
Untertitel | Daten auf Dauer sicher und nutzbar aufbewahren - auch als Dienstleistung für andere Einrichtungen |
Autoren | Bähr, Thomas; Schwab, Franziska |
Zeitschrift | BuB : Forum Bibliothek und Information |
Jahr | 2018 |
Band | 70 |
Heft | 11 |
Anfangsseite | 644 |
Endseite | 649 |
URL | Volltext |
Abstract | Digitale Langzeitarchivierung (dLZA) im Bibliothekskontext bedeutet die langfristige und sichere Aufbewahrung sowie die Erhaltung der Nutzbarkeit von gesammelten und erschlossenen digitalen Beständen. Das Mandat hierfür kann gesetzlich vorgeschrieben sein oder die Institution übernimmt aus eigenem Antrieb die Verantwortung für den langfristigen Erhalt ihrer digitalen Objekte. Die digitale Langzeitarchivierung an der Technischen Informationsbibliothek (TIB) ist Teil einer auf drei Säulen stehenden Bestandserhaltungsstrategie. Sie ist organisatorisch dem Bereich "Bestandserhaltung und Langzeitarchivierung" zugeordnet und beinhaltet die Erhaltung von nativ digitalen und digitalisierten Daten sowie von analogen Objekten. Die TIB archiviert sowohl textuelle als auch nicht-textuelle Medien und setzt unterschiedliche Archivierungsstrategien für deren Erhaltung ein. |
Schlagwörter | Technische Informationsbibliothek (TIB); Dienstleistung; Digitalisierung; Langzeitarchivierung; Bestandserhaltung; Strategie |
Klassen | Digitale Archivierung |