Artikel-ID | 23870 |
Titel | Basler Medizinstudierende werden "medical information professionals" |
Untertitel | med.info.pro als Blended-Learning-Lerneinheit zur medizinischen Informationsrecherche |
Autoren | Wechsler, Monika; Wilde, Michael |
Zeitschrift | GMS Medizin, Bibliothek, Information |
Jahr | 2019 |
Band | 18 |
Heft | 3 |
Anfangsseite | 0 |
Endseite | 0 |
URL | Volltext |
Abstract | Das Konzept der neuen Lerneinheit mit dem Namen med.info.pro wurde gemeinsam von der Medizinischen Fakultät sowie der Universitätsbibliothek Medizin der Universität Basel entwickelt. Durch Interviews mit Ärzten und Wissenschaftlern ermittelten wir im Vorfeld Lücken in unserem bestehenden Schulungsangebot. Auch bei der Durchführung arbeiteten ein Arzt und eine Informationsspezialistin Hand in Hand. Über die enge Verzahnung zwischen Bibliothek, Fakultät und Fachleuten sollten möglichst praxis- und kundenorientierte Inhalte gewährleistet werden. Während unsere bisherigen Schulungen für Medizinstudierende reine Präsenzveranstaltungen waren, bei denen grosser Wert auf Interaktivität und Übungen gelegt wurde, setzten wir beim neuen Angebot auf ein Blended-Learning-Format, also die Kombination von Präsenz- und elektronischem Teil. Einerseits stellt dieses Format eine nachhaltige Lernform dar, andererseits hat der elektronische Teil den Vorteil, dass er dem Zeitbedarf der Nutzer entgegenkommt und von einem erweiterten Teilnehmerkreis nachgenutzt werden kann. med.info.pro besteht aus der elektronischen Komponente Webinar, die die Kursinhalte vermittelt, sowie einer Präsenzveranstaltung für die Leistungskontrolle. Letztere nannten wir "Searchaton", was den spielerischen Charakter der Veranstaltung hervorheben soll. Das im Webinar Gelernte wird in einem Wettbewerb - unter Zeitdruck und und von einer Jury bewertet - umgesetzt. |
Schlagwörter | PubMed; Informationskompetenz; Didaktik; Medizinstudium; medizinische Fallvignette; Standard; Recherchetechnik; Webinar; Lernziel; Blended Learning |
Klassen | Förderung des Lesens und der Literatur; Soziale Bibliotheksarbeit |