Artikel-ID | 23970 |
Titel | Der Marrakesch-Vertrag und seine Umsetzung in Deutschland |
Untertitel | |
Autoren | Möller, Christiane |
Zeitschrift | Bibliotheksdienst |
Jahr | 2019 |
Band | 53 |
Heft | 10-11 |
Anfangsseite | 643 |
Endseite | 651 |
URL | Volltext |
Abstract | Der "Vertrag von Marrakesch zur Erleichterung des Zugangs für blinde, sehbehinderte oder anderweitig lesebehinderte Personen zu veröffentlichten Werken" (kurz: "Marrakesch-Vertrag") gilt heute in 57 Ländern der Erde und regelt in 22 Artikeln die von den Vertragsstaaten umzusetzenden Anpassungsregelungen im Urheberrecht zugunsten von Menschen mit Seh- und Lesebehinderungen. In den Mitgliedstaaten der Europäischen Union trat der Vertrag am 1. Januar 2019 in Kraft. Der Beitrag zeigt, wie im deutschen Urheberrecht die oben genannten Anpassungsregelungen erfolgen. |
Schlagwörter | Marrakesch-Vertrag; individueller Zugang; Barrierefreiheit; Blindheit; Seh- und Lesebehinderungen; Lesen; UN-Behindertenrechtskonvention; befugte Stellen; Urheberrecht; Schrankenregelungen |
Klassen | Soziale Bibliotheksarbeit; Bibliotheksrecht |