Artikel-ID | 24132 |
Titel | Bibliotheken - Demokratie - Zivilgesellschaft |
Untertitel | Bibliotheken als Orte gelebter Demokratie / Mehr Unterstützung von Politik gefordert |
Autoren | Wellingerhof, Anne; Fentz, Maria |
Zeitschrift | BuB : Forum Bibliothek und Information |
Jahr | 2019 |
Band | 71 |
Heft | 11 |
Anfangsseite | 646 |
Endseite | 649 |
URL | Volltext |
Abstract | Bibliotheken sind laut einer Studie des Rates für kulturelle Bildung und des Deutschen Bibliotheksverbandes (dbv) von 2018 mit rund 120 Millionen Besuchen pro Jahr die in Deutschland am häufigsten frequentierte Kultur- und Bildungseinrichtung. Umso erstaunlicher ist es, dass in der öffentlichen Debatte und auch unter politischen Vertretern und Vertreterinnen die Bibliothek und ihre wichtige Rolle als Begegnungs- und Lernort zur Stärkung der Demokratie insgesamt noch viel zu wenig vorkommt, obwohl der Wandel schon seit vielen Jahren stattfindet. Insofern ist es wichtig, immer wieder über verschiedene Kanäle darauf hinzuweisen: Warum sind Bibliotheken heute unverzichtbarer Bestandteil unserer gelebten Demokratie und einer starken Zivilgesellschaft? Dazu soll auch der vorliegende Text beitragen. |
Schlagwörter | Begegnungsort; gesellschaftliche Rolle; Deutscher Bibliotheksverband (DBV); Bibliothek; Kultur- und Bildungseinrichtung; Bibliothekspolitik; Dritter Ort; Demokratie |
Klassen | Benutzungsdienst; Die Bibliotheken in Staat und Gesellschaft |