Artikel-ID | 24265 |
Titel | Das Projekt "GND für Kulturdaten" (GND4C) |
Untertitel | |
Autoren | Laux, Susanne; Manecke, Mathias; Lill, Jens M.; Lindenthal, Jutta; Kett, Jürgen; Balzer, Detlev; Fischer, Barbara K.; Vitzthum, Axel; Rosenkötter, Martha |
Zeitschrift | obib. Das offene Bibliotheksjournal |
Jahr | 2019 |
Band | 6 |
Heft | 4 |
Anfangsseite | 59 |
Endseite | 97 |
URL | Volltext |
Abstract | Die zunehmende Präsenz von Museen, Archiven, Forschungs- und anderen Kulturgut verwahrenden Einrichtungen mit ihren Sammlungsobjekten im Internet verstärkt das Bedürfnis nach Vernetzung der Daten. Eine Voraussetzung für die semantische Verknüpfung von Datensätzen sind gemeinsam verwendete Normdaten. Die Gemeinsame Normdatei (GND), geführt von der Deutschen Nationalbibliothek, ist ein weithin anerkanntes Vokabular für die Beschreibung und das InformationRetrieval in der Bibliothekswelt. Veröffentlicht als Linked Open Data, unterstützt die GND semantische Interoperabilität und Nachnutzung von Daten. Objekte aus verschiedenen Häusern können zusammen aufgefunden werden und disziplinenübergreifende Forschung wird erleichtert. Doch um die GND sparten und fächerübergreifend öffnen zu können, muss sie an die neuen Anforderungen angepasst und aktiv zwischen den Communities geteilt werden. In den vier Teilen des Beitrags geben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DFGgeförderten Projekts "GND für Kulturdaten" (GND4C) einen Einblick in den Stand der Untersuchungen, welche konzeptuellen Veränderungen erforderlich sein werden und wo sich die GND bereits heute als flexibel genug für die Wünsche der neuen Anwendungen erweist. |
Schlagwörter | Semantic Web; Gemeinsame Normdatei (GND); Kulturerbe; Kooperation; Linked Data |
Klassen | Datenaustausch |