Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

DABI - Datenbank Deutsches Bibliothekswesen

Bibliografische Datenbank zum Handbuch "Das Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland"
Suche | Recherchehinweise | Über die Datenbank | Über das Handbuch | Kontakt | Statistik



Vollanzeige des Datensatzes 24439: Dokumentspezifische Nutzungszugänge zu regionalen Quellen - am Beispiel der Digitalen Sammlungen der Badischen Landesbibliothek

Artikel-ID 24439
Titel Dokumentspezifische Nutzungszugänge zu regionalen Quellen - am Beispiel der Digitalen Sammlungen der Badischen Landesbibliothek
Untertitel
Autoren Syré, Ludger
Zeitschrift BIT online
Jahr 2020
Band 23
Heft 1
Anfangsseite 19
Endseite 25
URL Volltext
Abstract Neben den Sondersammlungen gehört das regionale Schrifttum zu denjenigen Beständen, die sowohl in der Badischen Landesbibliothek als auch in vielen anderen Regionalbibliotheken im Blickpunkt der Retrodigitalisierung stehen. Die elektronische Bereitstellung regionaler Bestände unterstützt diejenigen Interessenten, deren Forschungsfragen ein regionaler Ansatz zugrunde liegt. Um den Zugang zu den digitalisierten Werken zu erleichtern, hat die Badische Landesbibliothek für ihre Digitalen Sammlungen eine Reihe zusätzlicher materialspezifischer Zugriffsmöglichkeiten geschaffen. Sie belegen, dass sich der Einsatz einer konfektionierten Digitalisierungssoftware und die Erweiterung der Präsentationsoberfläche um spezielle Suchoptionen nicht ausschließen.
Schlagwörter Sammlung; Zugang; Digitalisierung; Bestand; Badische Landesbibliothek
Klassen Die Bibliothek als Medien- und Informationszentrum; Digitalisierung konventioneller Bestände


Datensatz im BibTeX-Format ausgeben

Datensatz als Zitation nach DIN 1505 ausgeben.

Angaben zur Zeitschrift: BIT online


Sie können mit den Schlagwörtern, Autoren und Klassen dieses Artikels weiterrecherchieren:

Schlagwörter:
Sammlung
Zugang
Digitalisierung
Bestand
Badische Landesbibliothek

Autoren:
Syré, Ludger

Klassen:
Die Bibliothek als Medien- und Informationszentrum
Digitalisierung konventioneller Bestände