Abstract | Die vorliegende Studie untersucht das Informations- und Kommunikationsverhalten von zwanzig jugendlichen Asylbewerbern, die aus dem Nahen und Mittleren Osten nach Deutschland geflüchtet sind. Hierbei wird das Informationsverhalten in Bezug auf Social Media, andere Online-Dienste und Offline-Medien erforscht. Unter Verwendung der Uses-and-Gratification-Theorie wird herausgearbeitet, welche Dienste die Kinder und Jugendlichen nutzen, um ihre Informationsbedürfnisse nach Wissen, Selbstdarstellung, sozialer Interaktion und Unterhaltung zu befriedigen. Die zwanzig Personen im Alter zwischen acht und 18 Jahren wurden mithilfe eines Fragebogens und eines halbstrukturierten Interviewleitfadens befragt. Am meisten werden Social Media Dienste, insbesondere WhatsApp, YouTube, aber auch Instagram und TikTok genutzt sowie - allerdings nur bei der Suche nach Informationen - Google. |