Artikel-ID | 24584 |
Titel | Infrastrukturentwicklung für digitale Editionen am Beispiel der Universität Zürich: Herausforderungen, Erfahrungen und Perspektiven |
Untertitel | |
Autoren | Malits, Andrea |
Zeitschrift | Bibliothek. Forschung und Praxis |
Jahr | 2020 |
Band | 44 |
Heft | 2 |
Anfangsseite | 202 |
Endseite | 209 |
URL | Volltext |
Abstract | Für die nachhaltige Verfügbarkeit von Forschungsdaten im Allgemeinen und von digitalen Editionen im Besonderen fehlt es in der Schweiz nach wie vor an Infrastrukturen. Neben technischen Lösungen gelten Koordination und ein verlässliches Netzwerk von Dienstleistungen als Gelingensvoraussetzung für die nachhaltige Verfügbarkeit von Daten. Im Jahr 2014 publizierte der Schweizerische Nationalfonds (SNF) neue Fördermöglichkeiten für digitale Editionsprojekte im Rahmen der Infrastrukturförderung und initiierte damit Strukturbildungsprozesse auf lokaler und auch nationaler Ebene. Zu den wichtigsten Voraussetzungen einer möglichen Förderung zählte entsprechend die Vorlage eines Konzepts zur Gewährleistung der langfristigen Verfügbarkeit der digitalen Edition. Die Frage der Sicherstellung der digitalen Langzeitverfügbarkeit im Rahmen eines Konzepts adressierte auch Hochschulen und Gedächtnisinstitutionen bzw. deren Rolle und Verantwortlichkeit. Vor diesem Hintergrund schlossen sich vier Editionsprojekte der Universität Zürich (UZH), die Zentralbibliothek Zürich (ZB) sowie die auf Forschungs-IT spezialisierte Abteilung S3IT der UZH zusammen und erarbeiteten ein Kooperationskonzept. Der Artikel beleuchtet diese neuen Kooperationsstrukturen, schildert den Status quo und skizziert mögliche nächste Schritte auf dem Weg zu einer lokal und national koordinierten Infrastrukturlösung für digitale Editionen. |
Schlagwörter | Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung; Langzeitverfügbarkeit; Infrastrukturförderung; Digitale Edition |
Klassen | Ausländisches Bibliothekswesen |