Artikel-ID | 24636 |
Titel | Die Stadtbibliothek als Filmparadies |
Untertitel | |
Autoren | Daniel, Frank |
Zeitschrift | Bibliothek. Forschung und Praxis |
Jahr | 2020 |
Band | 44 |
Heft | 3 |
Anfangsseite | 335 |
Endseite | 338 |
URL | Volltext |
Abstract | Bibliotheken bieten auch technisch Unkundigen einen demokratischen, nicht-kommerziellen Rahmen für das Ausprobieren neuer technischer Trends. Angesichts des sich entwickelnden Video-StreamingMarkts und zurückgehender DVD-Entleihungen wurde in der Stadtbibliothek Köln der Dienst filmfriend eingeführt, allerdings erst nachdem ein für beide Seiten akzeptables Lizenzmodell gefunden wurde. Filmstreaming ist zwar kein Ersatz für einen umfangreichen DVD-Bestand, aber die zeit- und ortsunabhängige parallele Zugriffsmöglichkeit bringt für die Bibliotheksmitglieder eine erhebliche Komfortsteigerung mit sich - nicht nur in Pandemiezeiten. Vor allem aber handelt es sich trotz der begrenzten Titelauswahl um ein imagestärkendes Angebot, das man von Bibliotheken so nicht erwartet und das sich sehr gut in weitere Bibliotheksaktivitäten einfügt - von pädagogisch begleiteten Vermittlungsaktionen bis hin zum Selbermachen im 2020 in der Stadtbibliothek Köln eröffneten Studio für YouTube-Videos. |
Schlagwörter | Öffentliche Bibliothek; Streaming ; Film; Lizenzvergabe |
Klassen | Bibliotheksmarketing; Öffentliche Bibliotheken; Internet |