Abstract | Alte Bücher - das schriftliche kulturelle Erbe - haben bis heute überlebt und wirken. Sie haben Transfer und Transformation als Objekte erlebt und in vielerlei Hinsicht dank ihrer vielfältigen Inhalte ermöglicht. Einen epochalen Wandel erlaubte ihnen das digitale Zeitalter. Alte, ortsfeste Bestandskataloge werden zu Datenbanken, Originale werden digitalisiert. Es entstehen Daten in Datenstrukturen, die sich ihrerseits wandeln, entwickeln und vernetzen, lebendige Daten also. Das Consortium of European Research Libraries ist als Gemeinschaft in diesem Zeitenwechsel entstanden. Es widmet sich jenen Herausforderungen des kulturellen Erbes, die durch Öffnung und Vernetzung der Daten, vor allem aber der bestandshaltenden Institutionen und interessierten Forschung den alten Büchern zeitgemäße Wirkung verleihen, Transfer und Transformation in diesem sehr speziellen Bereich ermöglichen und begleiten. |