Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

DABI - Datenbank Deutsches Bibliothekswesen

Bibliografische Datenbank zum Handbuch "Das Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland"
Suche | Recherchehinweise | Über die Datenbank | Über das Handbuch | Kontakt | Statistik



Vollanzeige des Datensatzes 8460: Geschäftsmodelle für wissenschaftliche Zeitschriften

Artikel-ID 8460
Titel Geschäftsmodelle für wissenschaftliche Zeitschriften
Untertitel
Autoren Kirchgäßner, Adalbert
Zeitschrift GMS Medizin, Bibliothek, Information
Jahr 2008
Band 8
Heft 1
Anfangsseite 0
Endseite 0
URL Volltext
Abstract In diesem Beitrag wird die Entwicklung der Geschäftsmodelle für wissenschaftliche Zeitschriftenliteratur diskutiert. Ausgangspunkt ist das Abonnementmodell, wie es sich in den letzten Jahrzehnten herausgebildet hat. Auf diesem aufbauend wurden die Paket- und Konsortialmodelle entwickelt. Parallel dazu wurden für Datenbanken Geschäftsmodelle entwickelt, die die Preise an der Größe und den Zugriffsmöglichkeiten ganzer Institutionen orientierten. Diese Modelle wurden auf die Lizenzverträge für Zeitschriften übertragen, um den Wegfall der Mehrfachexemplare in den großen Bibliotheken zu kompensieren. Alle diese Geschäftsmodelle berücksichtigen nicht die unterschiedliche Nutzung von Zeitschriften. Um zu vermeiden, dass die Bibliotheken künftig nur noch „rentable“ Zeitschriften lizenzieren, deren Kosten pro genutztem Artikel nicht zu hoch liegen, sind neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Schlagwörter Wissenschaftliche Zeitschrift; Datenbank; Informationsmarkt; Erwerbung; Geschäftsmodell
Klassen Erwerbungspolitik und Bestandsaufbau


Datensatz im BibTeX-Format ausgeben

Datensatz als Zitation nach DIN 1505 ausgeben.

Angaben zur Zeitschrift: GMS Medizin, Bibliothek, Information


Sie können mit den Schlagwörtern, Autoren und Klassen dieses Artikels weiterrecherchieren:

Schlagwörter:
Wissenschaftliche Zeitschrift
Datenbank
Informationsmarkt
Erwerbung
Geschäftsmodell

Autoren:
Kirchgäßner, Adalbert

Klassen:
Erwerbungspolitik und Bestandsaufbau