Abstract | Die ersten Teile der vorliegenden Arbeit beschreiben die Entwicklung der heutigen PDAs, aber auch einige historische Wurzeln, denn persönliches Informationsmanagement ist eine Idee mit lange Tradition. Sie wurde schon sehr früh in der Kulturgeschichte des Menschen verwirklicht, mit unterschiedlichen Materialien als Datenträger. Von Wachstafeln und Papier losgelöst, wurde das Konzept auf den Stamm der mikroprozessorgesteuerten Taschenrechner aufgepfropft und danach auf jackentaschengroßen Computern veredelt. Heute bilden PDAs eine selbstständige Geräteklasse, allerdings werden die Grundfunktionen eines PDAs zunehmend in andere Mobilgeräte integriert. Der letzte Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Zukunft des PDAs in der sich abzeichnenden Entwicklung zur "Mobile Library". Man kann im PDA einen Propheten dieser Entwicklungslinie sehen, dem zahlreiche weitere Mobiltechnologien folgen werden. In Zukunft muss man also mit einer noch breiteren Palette an Betriebsplattformen, Displaygrößen und Kommunikationsmöglichkeiten rechnen. PDA-Projekte sind ein guter Weg, sich schon jetzt das nötige Expertenwissen für die mobile Zukunft der bibliothekarischen Informationstechnologie zu erarbeiten. |