Artikel-ID | 9195 |
Titel | Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans durch Weiterbildung |
Untertitel | Die Bibliothek eines Gesundheitsunternehmens als kompetenter Partner beim lebenslangen Lernen |
Autoren | Johannsmeyer, Betty; Schröder, Alexander; Pfob, Sandra |
Zeitschrift | GMS Medizin, Bibliothek, Information |
Jahr | 2008 |
Band | 8 |
Heft | 3 |
Anfangsseite | 0 |
Endseite | 0 |
URL | Volltext |
Abstract | Die althergebrachte Weisheit "Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr" ist längst überholt. Der wichtigste Produktionsfaktor bei der Erstellung der Dienstleistung "Gesundheit" ist zweifelsfrei das Humankapital. Es werden gut ausgebildete, hochqualifizierte und zum Weiterlernen befähigte Menschen benötigt, um diese Dienstleistung für den Patienten in höchster Qualität zu erbringen. Für ein Unternehmen, das erfolgreich am Gesundheitsmarkt bestehen will, bedeutet das, seinen Mitarbeitern ein lebenslanges Lernen zu ermöglichen. Zur Unternehmensstrategie der HELIOS Kliniken gehört es deshalb, das Wissen der Mitarbeiter zu mehren und optimale Voraussetzungen dafür zu schaffen, sich fortlaufend weiteres Wissen anzueignen. Ziel ist es, die vorhandenen Wissensstrukturen des Konzerns zu bündeln und komfortabel auf einer Plattform zur Verfügung zu stellen. Wie sich auch bibliothekarische Dienstleistungen in die Wissenslandschaft eines Gesundheitskonzerns einbringen und sich mit strategischen Partnern in Sachen Wissen vernetzen können, wird am Beispiel der Zentralbibliothek des Unternehmens dargestellt. |
Schlagwörter | Wissensmanagement; Lebenslanges Lernen; Gesundheitswesen; Firmenbibliothek; Bibliothekswesen (medizinisches) |
Klassen | Die Bibliothek als Medien- und Informationszentrum |